InteraktionenDie gleichzeitige Anwendung von potenten Inhibitoren des Cytochrom-P450 3A (CYP3A) wie Makrolid-Antibiotika (wie Erythromycin, Troleandomycin, Claritromycin, Telithromycin), Azolantimykotika (wie Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol), Quinupristin-Dalfopristin, Nefazodone, HIV-Protease-Inhibitoren oder Reversen Transkriptase-Inhibitoren (wie Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir, Delavirdin) oder Efavirenz mit Dihydergot Nasalspray ist kontraindiziert (s. «Kontraindikationen»), da dies zu einer erhöhten Exposition mit Dihydroergotamin und dadurch zu Ergotoxizität (Vasospasmen, Ischämie der Extremitäten und anderer Gewebe) führen kann. Die gleichzeitige Anwendung von CYP3A-Inhibitoren wie Cimetidin oder Grapefruitsaft mit Dihydergot Nasalspray sollte vermieden werden (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Dihydroergotamin ist ein CYP3A-Inhibitor. Mit anderen P450 Isoenzymen sind keine pharmakokinetischen Interaktionen bekannt.
Die gleichzeitige Anwendung gefässverengender Mittel einschliesslich Ergotalkaloide, Triptane (z.B. Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan, Eletriptan, Almotriptan und Frovatriptan) 5-HT1-Rezeptor-Agonisten und Nikotin (z.B. schweres Rauchen) ist kontraindiziert, da dies vermehrt zu einer Vasokonstriktion führen kann (s. «Kontraindikationen»).
Obschon die Kombination von Beta-adrenorezeptorenblockierenden Mitteln (z.B. Propranolol) und Dihydergot im Allgemeinen gut vertragen wird, ist bei Patienten mit peripherer Zirkulationsstörung Vorsicht angezeigt.
Dihydroergotamin verringert die Wirkung von Glyceroltrinitrat.
|