Unerwünschte WirkungenDie meist berichteten Nebenwirkungen sind Rhinitis, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen, veränderte Geschmackswahrnehmung, Pharyngitis, dosisabhängige Reaktionen an der Applikationsstelle wie laufende oder verstopfte Nase, Durchfall, Schwindel und Hitzegefühl.
Häufigkeiten
«Sehr häufig» (>1/10), «häufig» (>1/100, <1/10), «gelegentlich» (>1/1000, <1/100), «selten» (<1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
Immunsystem
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Exanthem, Gesichtsödem, Urticaria, Dyspnoe.
Nervensystem
Gelegentlich: Parästhesien (z.B. Gefühllosigkeit, Kribbeln) in den Fingern und Zehen, Hypoästhesie, Schwindelgefühle, veränderter Geschmacksinn.
Herz
Besonders bei hohen Dosen können Angina pectoris und Herzrhythmusstörungen (Tachy- oder Bradykardie) auftreten.
Selten: Symptome myokardialer Ischämien.
Gefässe
Besonders bei hohen Dosen können arterielle Durchblutungsstörungen (z.B. Extremitätenischämien u.a.), Arterienspasmen und Gangrän in den unteren Extremitäten auftreten.
Selten: In seltenen Fällen kann es bei der Einnahme hoher Dosen über längere Zeit zu Gefässspasmen, vorwiegend in den unteren Extremitäten, kommen.
Werden Anzeichen von Gefässspasmen beobachtet, sollte Dihydergot Nasalspray abgesetzt und die Behandlung mit einem peripheren Vasodilatator aufgenommen werden (s. «Überdosierung»).
Bei einigen Patienten, die Dihydroergotamin kontinuierlich über Jahre per os eingenommen haben, wurden fibrotische Veränderungen der Pleura (mit den klinischen Zeichen von z.B. Hustenreiz in Verbindung mit Atemnot) und des Retroperitonealraums (z.B. mit Rückenschmerzen und Problemen beim Wasserlassen) sowie Verdickungen der Herzklappen (klinisch ähnlich den chronisch rheumatischen Veränderungen der Klappen) beobachtet. Für die Anwendung des Nasalsprays liegen bis heute keine derartigen Beobachtungen von.
Atmungsorgane
Dyspnoe.
Gelegentlich: Rhinitis, dosisabhängige Reaktionen an der Applikationsstelle wie laufende und verstopfte Nase, Nasenbluten, Hitzegefühl.
Selten: Pharyngitis.
Gastrointestinale Störungen
Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen.
Selten: Diarrhöe.
Muskelskelettsystem
Gelegentlich: Muskelschmerzen und -spasmen.
Reaktionen an der Applikationsstelle und allgemeine Reaktionen
Gelegentlich: Reaktionen an der Applikationsstelle.
Selten: Brustschmerz.
|