ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu TechneScan® HDP:b.e.imaging.ag
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Dosierung für Erwachsene
Erwachsene erhalten je nach Körpergewicht 400 - 750 MBq bzw. 7.5 MBq pro kg Körpergewicht.
Dosierung für Kinder und Jugendliche
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen sollte mit Vorsicht und unter Berücksichtigung der klinischen Notwendigkeit und Einbeziehung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses in dieser Patientengruppe erfolgen. Die zu applizierende Aktivität bei Kindern und Jugendlichen wird
entsprechend der EANM Dosierungskarte-2014 unter Verwendung folgender Formel ermittelt:
zu applizierende Aktivität A [MBq] = Basisaktivität x Multiplikationsfaktor (mit einer Basisaktivität von 35.0 [MBq]).
Die hieraus berechneten und zu applizierenden Aktivitäten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Gewicht
[kg]

Aktivität
[MBq]

Gewicht
[kg]

Aktivität
[MBq]

Gewicht
[kg]

Aktivität
[MBq]

3

40

22

185

42

320

4

40

24

200

44

335

6

60

26

215

46

350

8

75

28

225

48

360

10

95

30

240

50

375

12

110

32

255

52 - 54

395

14

125

34

270

56 - 58

420

16

140

36

280

60 - 62

445

18

155

38

295

64 - 66

470

20

170

40

310

68

490

Bei sehr jungen Kindern (bis zu einem Jahr) ist eine Mindestaktivität von 40 MBq erforderlich, damit Aufnahmen von ausreichender Qualität erzielt werden können.
Art der Anwendung
Mit dem markierten Inhalt eines Durchstechfläschchens TechneScan HDP können bis zu 15 Patienten untersucht werden („Mehrfachdosis-Markierung“). Falls der Inhalt nur einem Patienten verabreicht wird, muss der Vorschrift für die Einzeldosis-Markierung gefolgt werden (siehe „Hinweise für Handhabung“). 99mTc-HDP wird langsam über einen Zeitraum von ca. 30 Sekunden intravenös injiziert. Es darf dem Patienten nicht unmarkiert verabreicht werden.
Patientenvorbereitung
Um die Strahlenbelastung der Blase und der Beckenorgane sowie die Hintergrund-Interferenz der Blase so gering wie möglich zu halten, sollte der Patient – unter Berücksichtigung seines Herz-Kreislauf-Status und Nierenfunktion – aufgefordert werden, vor und nach der Verabreichung des Präparates reichlich zu trinken und die Blase so oft wie möglich zu leeren. Dazu ist er über die Vorsichtsmassnahmen zu unterrichten, die bei der Entsorgung seiner Ausscheidungen zu beachten sind. Die Blase sollte unmittelbar vor der Bildgebung nochmals geleert werden.
Bildakquisition
Die kurz nach der Injektion (das heisst während des sogenannten „3-Phasen-Knochenscan“-Verfahrens) erzielten Darstellungen geben die metabolische Knochenaktivität nur teilweise wieder. Die statische Spätphasenszintigraphie sollte erst 2 Stunden nach der Injektion durchgeführt werden. Die Bilderfassung sollte je nach klinischem Bedarf und/oder aktuellen internationalen Leitlinien erfolgen.
Bei adipösen oder älteren Patienten sowie bei solchen mit eingeschränkter Nierenfunktion kann im Vergleich zu Patienten ohne diese Störungen die Qualität der Szintigramme beeinträchtigt sein.
Wiederholung der Untersuchung
Eine Wiederholung der Untersuchung mit TechneScan HDP sollte frühestens 48 Stunden (8 Halbwertszeiten von 99mTc) nach der ersten Verabreichung des Präparates in Erwägung gezogen werden.
Strahlenexposition
Nach ICRP 128 (2015)
Geschätzte absorbierte Dosis: 99mTc-HDP (µGy/MBq) bei normaler Knochenaufnahme und Nierenfunktion

Organ

Erwachsene

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

2.1

2.6

3.8

5.8

11

Blase

47

59

87

110

130

Knochenoberfläche

34

15

23

38

82

Gehirn

1.7

2.0

2.8

4.2

5.9

Brust

0.69

0.86

1.3

2.1

4.0

Gallenblase

1.4

1.8

3.3

4.3

6.5

GI-Trakt

Magen

1.2

1.4

2.4

3.6

6.4

Dünndarm

2.2

2.8

4.3

6.1

9.3

Dickdarm

2.7

3.4

5.2

7.2

10

Oberer Dickdarm

1.9

2.4

3.8

5.7

8.7

Unterer Dickdarm

3.8

4.7

7.1

9.2

13

Herz

1.2

1.5

2.2

3.3

5.9

Nieren

7.2

8.7

12

18

31

Leber

1.2

1.6

2.4

3.6

6.4

Lunge

1.2

1.6

2.3

3.5

6.7

Muskeln

1.8

2.2

3.3

4.7

7.7

Speiseröhre

1.0

1.3

1.9

2.9

5.1

Ovarien

3.6

4.5

6.5

8.6

12

Pankreas

1.6

2.0

3.0

4.5

7.9

Rotes Knochenmark

5.9

5.4

8.8

17

36

Haut

0.9

1.3

1.9

3.0

5.3

Milz

1.4

1.8

2.7

4.4

7.7

Testes

2.4

3.3

5.4

7.5

10

Thymus

1.0

1.3

1.9

2.9

5.1

Schilddrüse

1.3

1.5

2.2

3.4

5.4

Uterus

6.2

7.5

11

14

18

Übrige Organe

1.9

2.3

3.4

5.0

7.7

Effektive Dosis (µSv/MBq)

4.9

5.7

8.6

12

18

Geschätzte absorbierte Dosis 99mTC-HDP (µGy/MBq) bei hoher Knochenaufnahme und/oder stark eingeschränkter Nierenfunktion

Organ

Erwachsene

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

4.0

5.0

7.2

11

21

Blase

2.6

3.5

5.4

7.3

15

Knochenoberfläche

65

30

45

74

160

Gehirn

3.7

4.5

6.3

9.6

14

Brust

1.7

2.1

3.2

5.0

9.6

Gallenblase

2.8

3.6

5.9

8.5

13

GI-Trakt

Magen

2.5

3.2

5.1

7.3

14

Dünndarm

3.0

3.8

5.6

8.5

15

Dickdarm

3.0

3.8

5.8

9.1

16

Oberer Dickdarm

2.8

3.6

5.3

8.6

15

Unterer Dickdarm

3.3

4.2

6.5

9.8

18

Herz

2.9

3.6

5.2

7.7

14

Nieren

2.9

3.7

5.6

8.7

16

Leber

2.6

3.3

4.9

7.4

14

Lunge

2.9

3.7

5.4

8.1

15

Muskeln

2.9

3.6

5.3

8.0

15

Speiseröhre

2.5

3.1

4.5

7.0

12

Ovarien

3.2

4.1

5.8

8.8

16

Pankreas

3.2

4.0

5.8

8.8

16

Rotes Knochenmark

11

10

17

32

71

Haut

1.9

2.4

3.7

6.0

11

Milz

2.6

3.4

5.1

8.4

15

Testes

2.2

2.7

3.8

6.0

11

Thymus

2.5

3.1

4.5

7.0

12

Schilddrüse

3.1

3.7

5.3

8.2

14

Uterus

2.9

3.7

5.3

8.1

15

Übrige Organe

3.0

3.7

5.5

8.6

15

Effektive Dosis (µSv/MBq)

4.3

4.5

6.8

11

22

Die effektive Dosis beträgt beim Erwachsenen (70 kg) nach intravenöser Gabe von 525 MBq (maximale Dosis) 99mTC-HDP bei normaler Knochenaufnahme etwa 2.6 mSv. Die absorbierte Dosis beträgt dabei im Zielorgan, Knochen, 18 mGy und im kritischen Organ, Blase, 25 mGy.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home