ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Saizen®:Merck (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Bisher sind keine Inkompatibilitäten mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Beeinflussung diagnostischer Methoden
Durch die Behandlung mit Saizen kann es zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von anorganischem Phosphor, alkalischer Phosphatase und IGF-1 kommen.

Haltbarkeit
2 Jahre.
Die rekonstituierte Lösung von Saizen 1,33 mg ist bei Aufbewahrung 2-8 °C (im Kühlschrank) 3 Tage haltbar. Es wird jedoch empfohlen, sie innerhalb 24 Stunden zu verwenden.
Die Lösung von Saizen 3,33 mg ist bei Aufbewahrung im Kühlschrank 2 Wochen haltbar.

Besondere Lagerungshinweise
Bei 2-8 °C (im Kühlschrank) aufbewahren. Nicht einfrieren.
Saizen darf nur bis zu dem auf der Packung mit (EXP) bezeichneten Datum verwendet werden. Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.

Hinweise für die Handhabung 

Zubereitung der Injektionslösung
Saizen wird durch Auflösen der in der Stechampulle enthaltenen Trockensubstanz mit mindestens 0,5 ml Lösungsmittel hergestellt.
Da Benzylalkohol bei einigen Patienten mit gewissen toxischen Erscheinungen in Zusammenhang gebracht wurde, verwendet man bei diesen Patienten Saizen 1,33 mg, welches mit physiologischer Kochsalzlösung rekonstituiert wurde.
Das Auflösen soll unter leichten Drehbewegungen vollzogen werden. Jegliches Schütteln ist zu vermeiden, um einer Trübung vorzubeugen.
Nur klare und partikelfreie Lösungen sollen zur Injektion verwendet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home