Dosierung / AnwendungPro Untersuchung ein bis zwei Flaschen mit 150 ml Suspension.
Zu den 150 ml Flascheninhalt müssen 350 ml Wasser (bis zur Markierung auf der Flasche) zugegeben werden. 30 Sekunden lang gut schütteln. Die so erhaltene gebrauchsfertige Suspension weist einen 1,5% Bariumsulfatgehalt auf. Die verdünnte, gebrauchsfertige Suspension muss unmittelbar gebraucht werden.
Verabreichung:
Unterleibs- und Beckenuntersuchungen
Etwa 60 Minuten vor dem für die Untersuchung vorgesehenen Zeitpunkt trinkt der Patient die ersten 250 ml der verdünnten Bariumsuspension, sowie 45 und 30 Minuten vor der Untersuchung nochmals je 250 ml dieser Suspension. Kurz vor der Untersuchung schluckt der Patient dann die restliche 250 ml Portion. Dies entspricht insgesamt einer Dosis von 1000 ml der verdünnten Suspension.
Untersuchung des oberen Teils des Mesocolons, des Pankreas
Etwa 30 Minuten vor Untersuchungsbeginn trinkt der Patient die ersten 250 ml der verdünnten Suspension. Knapp vor Beginn muss die zweite Portion von 250 ml eingenommen werden. Dies entspricht insgesamt einer Dosis von 500 ml der verdünnten Suspension.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Pädiatrie:
Die Dosierung ist vom Alter und Gewicht des Kindes abhängig. Die individuellen Erfordernisse sind vom Radiologen aufgrund seiner Erfahrung festzulegen.
Ältere Patienten (65 Jahre und älter):
Eine Dosisanpassung wird nicht als notwendig erachtet. Bei älteren Patienten ist generell Vorsicht hinsichtlich der Kontraindikationen und Warnhinweise geboten.
|