ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Lopresor® OROS/- mite:Daiichi Sankyo (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die in klinischen Prüfungen am häufigsten beobachteten unerwünschten Wirkungen von Lopresor OROS waren Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Müdigkeit, Nausea, Diarrhoe und Magenschmerzen.
Mit anderen Metoprolol-Formulierungen (Lopresor®, Metoprololtartrat) wurden die folgenden unerwünschten Wirkungen beobachtet:

Zentrales und peripheres Nervensystem

Gelegentlich: Erschöpfungszustände, Schwindel, Kopfschmerzen.

Selten: Parästhesien, Muskelkrämpfe.

Kardiovaskuläres System

Gelegentlich: Bradykardie, orthostatische Hypotonie (gelegentlich mit Bewusstlosigkeit).

Selten: Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Öd­eme, Herzklopfen, Raynaud-Syndrom.

Vereinzelt: Überleitungsstörungen am Herzen, Präkordialschmerzen, Gangrän bei Patienten mit bereits bestehenden Durchblutungsstörungen.
Wie bei allen Antiarrhythmika kann es auch bei Behandlung von Rhythmusstörungen mit Betablockern zu arrhythmogenen Effekten kommen.

Psyche

Selten: Depressionen, herabgesetzte Aufmerksamkeit, Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit, Alpträume.

Vereinzelt: Persönlichkeitsveränderungen, Halluzinationen.

Gastrointestinaltrakt

Gelegentlich: Übelkeit und Erbrechen, Leibschmerzen.

Selten: Diarrhoe oder Obstipation.

Vereinzelt: Mundtrockenheit, veränderte Leberfunktionswerte, Hepatitis.

Haut und Anhangsgebilde

Selten: Exantheme (in Form von Urtikaria, psoriasiformen und dystrophischen Hautveränderungen).

Vereinzelt: Photosensibilität, vermehrte Schweissabsonderung, Haarausfall, Verschlechterung einer Psoriasis.

Respirationstrakt

Gelegentlich: Belastungsdyspnoe.

Selten: Bronchospasmus, auch bei Patienten ohne anamnestisch bekannte obstruktive Lungenerkrankungen.

Vereinzelt: Rhinitis.

Urogenitalsystem

Vereinzelt: Libido- und Potenzstörungen, Peyronie-Krankheit.

Sinnesorgane

Vereinzelt: Sehstörungen, verminderte Tränensekretion, Konjunktivitis, Ohrensausen und, in höherer als der empfohlenen Dosierung, Schwerhörigkeit.

Endokrinium und Stoffwechsel

Vereinzelt: Gewichtszunahme.

Blut

Vereinzelt: Thrombozytopenie.

Andere Organsysteme

Vereinzelt: Arthritis, Retroperitonealfibrose (wobei die Kausalität noch nicht geklärt ist).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home