ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Spectroxyl®:Sandoz Pharmaceuticals AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Interaktionen

Bei gleichzeitiger Therapie wird die Aktivität von Amoxicillin durch einige antibakterielle Wirkstoffe (Chloramphenicol, Makrolide, Rifampicin, Tetracyclin) erniedrigt und durch bestimmte Antiphlogistika (Indometacin, Phenylbutazon, Salizylate) erhöht. Probenecid führt zu einer Steigerung und Verlängerung der Amoxicillinkonzentration im Serum.
Während einer Spectroxyl-Therapie ist eine Resorptionserhöhung von gleichzeitig verabreichtem Digoxin möglich. Bei forcierter Diurese wird über eine verstärkte Amoxicillin-Ausscheidung ein Absinken der Blutspiegel herbeigeführt.
Patienten, welche gleichzeitig mit Allopurinol behandelt werden, neigen verstärkt zur Exanthembildung. Während einer Behandlung mit Amoxicillin kann durch die Beeinträchtigung der Darmflora die enterohepatische Zirkulation oraler Kontrazeptiva vermindert oder ganz eliminiert werden. Dadurch wird die Wirkung der Kontrazeptiva herabgesetzt.
Die Einnahme von Alkohol sollte während und einige Tage nach der Spectroxyl-Behandlung vermieden werden. Bei einigen Patienten, die Antibiotika erhielten, sind nach Alkoholkonsum disulfiramähnliche Reaktionen aufgetreten. Spectroxyl sollte deshalb nicht mit Disulfiramen zusammen angewendet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home