ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Fositen® 10/20:Bristol-Myers Squibb SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

In Placebo-kontrollierten klinischen Studien (633 Patienten unter Fosinopril) mit einer Behandlungsdauer von 2–3 Monaten betrug die Rate an Studienabbrüchen aufgrund von unerwünschten Wirkungen (Klinik, Labor) 3,3% unter Fosinopril- und 1,2% unter Placebobehandlung.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Inzidenzen von unerwünschten Wirkungen, welche während placebo-kontrollierten Studien bei Hypertonikern aufgetreten und auf die Therapie (Fosinopril bzw. Placebo) zurückzuführen sind, aufgelistet.

Organklasse                  Inzidenzen an          
                             unerwünschten Wirkungen
                             Fosinopril  Placebo    
                             (n= 633)    (n= 172)   
-----------------------------------------------------
Störungen des Nervensystems                         
Kopfschmerzen                3,5         3,5        
Schwindel                    1,6         0,0        
Stimmungsschwankung, inkl.                          
 Stressreaktion, Nervosität  1,0         1,2        
Parästhesie                  0,6         0,0        
Schlafstörung                0,2         0,6        
-----------------------------------------------------
Störungen der Sinnesorgane                          
Störungen am Auge, andere    0,0         0,6        
Geschmacksveränderungen      1,6         0,0        
Sehstörungen                 0,5         0,0        
-----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Herzens                      
Rhythmusstörungen, Palpi-                           
 tationen                    1,0         0,0        
-----------------------------------------------------
Störungen der Atmungsorgane                         
Husten                       1,6         0,0        
Rhinitis                     0,2         0,0        
Pharyngitis                  0,5         0,0        
-----------------------------------------------------
Gastrointestinale Störungen                         
Nausea/Erbrechen             1,3         0,6        
Diarrhö                      1,6         1,7        
Schmerzen im Abdomen         1,1         0,6        
Magenbrennen                 0,8         0,0        
-----------------------------------------------------
Funktionsstörungen der Haut                         
Ausschlag                    0,7         0,0        
-----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Muskel-/Skelettsystems       
Schmerzen im Muskel-/                               
 Skelettsystem               0,9         0,0        
Myalgie                      0,7         0,6        
-----------------------------------------------------
Funktionsstörungen der Nieren und Harnwege          
Miktionsstörungen, inkl.                            
 Polyurie, Oligurie          0,5         0,0        
-----------------------------------------------------
Funktionsstörungen des Reproduktionssystems         
Sexuelle Dysfunktionen       1,2         1,2        
-----------------------------------------------------
Allgemeine Störungen                                
Müdigkeit                    1,6         1,2        
Brustschmerzen               0,3         0,6        
Ödem                         0,4         0,0        
Schmerzen                    0,2         0,0

Herzinsuffizienz-Patienten
In Placebo-kontrollierten klinischen Studien mit einer Behandlungsdauer von 3–6 Monaten betrug die Rate an Studienabbrüchen aufgrund von unerwünschten Wirkungen (Klinik, Labor) 8,0% unter Fosinopril- und 7,5% unter Placebobehandlung.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden in den kontrollierten Studien (N= 361) mit der Anwendung von Fositen als möglich, wahrscheinlich oder unsicher in Zusammenhang gebracht und traten mit einer Häufigkeit von über 1,0% auf: Schwindel, Husten, Hypotonie, Nausea/Erbrechen, Diarrhoe, nicht-kardiale Brustbeschwerden, orthostatische Hypotonie, Herzklopfen, Hautausschläge, Schwächegefühle, Angina pectoris.
Andere unerwünschte Wirkungen, welche während der Therapie mit Fosinopril oder anderen ACE-Hemmern auftraten, werden nachfolgend aufgelistet:
Blut und Lymphsystem: Lymphadenopathie.
Immunsystem: Angioedema.
Endokrine Störungen: Gicht.
Nervensystem: Gleichgewichtsstörungen, Gedächtnisstörungen, Benommenheit, Konfusion, Hirninfarkt, vorübergehende ischämische Attacken, Depressionen, Parästhesien, Vertigo, Verhaltensstörungen, Tremor.
Augenleiden: Sehstörungen.
Ohr und Innenohr: Tinnitus, Ohrenschmerzen.
Funktionsstörungen des Herzens und der Gefässe: Sekundenherztod, kardiorespiratorischer Stillstand, Schock, Herzrhythmusstörungen, periphere Oedeme, Hypertonie, Synkopen, Überleitungsstörungen, Herzstillstand, Angina/Myocardinfarkt, cerebrovaskuläre Ereignisse, hypertensive Krisen, Tachykardie, Hitzewallungen, peripher-vaskuläre Störungen.
Hypotonie, orthostatische Hypotonie und Synkope. Hypotonie oder Synkope waren bei 0,3% der Patienten der Grund für das Absetzen der Medikation.
Atmungsorgane: Dyspnoe, Bronchospasmus, Pneumonie, Lungenstauung, Laryngitis, Heiserkeit, Epistaxis, Husten, Rhinitis, Sinusitis, Tracheobronchitis, pleuritische Brustschmerzen.
In zwei mit Fosinopril behandelten Patienten trat ein Symptomkomplex mit Husten, Bronchospasmus und Eosinophilie auf.
Gastrointestinal-Trakt: Brechreiz, Erbrechen, Dysphagie, Oberbauchbeschwerden, Blutung, Pankreatitis, Hepatitis, Schwellung der Zunge, orale Läsionen, Änderungen des Körpergewichts, Verstopfung, Blähungen, Mundtrockenheit, Appetitverminderung, Geschmacksstörungen.
Störungen an Haut und Unterhautzellgewebe: Pruritus, Dermatitis, Urtikaria.
Muskelskelettsystem: Arthritis, Myalgie, Schwäche der Extremitäten.
Nieren und Harnwege: Niereninsuffizienz, Prostatabeschwerden, Miktionsstörungen.
Reproduktionssystem: sexuelle Dysfunktion.
Allgemeine Störungen: Müdigkeit, Fieber, Schwitzen, Ecchymose, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme.
Laborwerte: Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Proteinurie, Erhöhung von Serum-Kreatinin, Blutharnstoff, Serum-Transaminasen, LDH, alkalischer Phosphatase, Serum-Bilirubin; Leukozytopenie, Neutropenie, Eosinophilie, Hämoglobin/Hämatokritabfall.
Im Rahmen von Placebo-kontrollierten Prüfungen wurde bei 2,8% von Fositen-behandelten Patienten ein deutlicher Anstieg von Albumin im Urin gesehen. Dies trat im Allgemeinen bei Patienten mit vorbestehender Proteinurie oder Diabetes auf und hatte keine klinischen Konsequenzen.
0,1% der im Rahmen von klinischen Prüfungen mit Fositen-behandelten Patienten mussten wegen erhöhtem Serum-Kalium die Behandlung abbrechen (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Inzidenz von unerwünschten Wirkungen bei älteren Patienten (≥65 Jahre) entspricht derjenigen bei jüngeren Patienten.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home