PharmakokinetikUnter einer Rinofluimucil-Therapie nimmt die Viskosität des Nasenschleims ab. Die vasokonstriktorische Wirkung tritt innert ca. 5 Minuten ein und hält erfahrungsgemäss für ca. 4-6 Stunden an.
Absorption
Nasal verabreicht wird Tuaminoheptan in der Nasenschleimhaut und nach dem Verschlucken auch im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die Absorption in der Nasenschleimhaut wird durch die durch dieses Produkt verursachte Vasokonstriktion verringert.
Nach der Verabreichung einer therapeutischen Dosis (2 Sprühnebel von 50 μl Rinofluimucil, was 0,85 ± 0,16 mg Tuaminoheptan entspricht), war Acetylcystein nicht messbar. Hingegen war Tuaminoheptan im Plasma messbar: Die Zeit, um die maximale Plasmakonzentration zu erreichen, betrug zwischen 0,25 bis 6 h.
Distribution
Der mittlere Cmax-Wert von Tuaminoheptan betrug nach 2 Sprühnebel von 50 μl Rinofluimucil 1,11 ± 0,44 ng/ml, der mittlere Tmax-Wert 2 h und die AUC0-∞ betrug 15,35 h*ng/ml/mg.
Metabolismus
Der Metabolismus von Tuaminoheptansulfat wurde in vitro an menschlichen Hepatozyten untersucht: Es konnten keine Veränderungen festgestellt werden.
Der Hauptmetabolit von Acetylcystein ist ein anorganisches Sulfat, welches mit dem Urin ausgeschieden wird. Andere Metaboliten sind Taurin, Cystein und NN-Deacetylcystein. Acetylcystein wird schnell in Cystein deacetyliert, welches in Proteine eingebaut wird. Überschüssiges Cystein wird von der Leber übernommen, wo es entweder zur Ausscheidung metabolisiert oder weiter verändert wird.
Elimination
Die Plasmakonzentration von Tuaminoheptan (nach 2 Sprühnebel von 50 μl Rinofluimucil) nahm mit einer mittleren Halbwertszeit von 9,78 ± 3,14 h ab. 12 Stunden nach der Verabreichung war Tuaminoheptan in allen Probanden messbar (Mittelwert: 0,42 ng/ml). 24 Stunden nach der Verabreichung betrug die mittlere Tuaminoheptan-Plasmakonzentration 0,30 ng/ml, jedoch lagen die Konzentrationen bei den meisten Probanden bereits unter der nachweisbaren Grenze (0,100 ng/ml). Trotzdem waren bei 2 von 6 Probanden die Spiegel von Tuaminoheptan über 24 Stunden nachweisbar.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Kinder und Jugendliche
Es sind keine pharmakokinetischen Daten für die pädiatrische Patientengruppe verfügbar.
|