Dosierung/AnwendungTilade Synchron-Aerosol ist zur Erhaltungstherapie bestimmt und sollte regelmässig verwendet werden. Es dient nicht zur Behebung akuter Asthmaanfälle.
Erwachsene und Kinder (über 2 Jahre): 2× täglich 2 Sprühstösse für Initial- und Erhaltungstherapie. Wenn nötig, kann die Dosierung auf 2 Sprühstösse 4× täglich erhöht werden. Der Wirksamkeitsnachweis zur Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren beruht auf nur kleinen Patientenzahlen.
Tilade ist nicht geeignet zur Anwendung bei Kindern unterhalb von 2 Jahren.
Viele Patienten mit reversiblen obstruktiven Atemwegserkrankungen werden bereits mit lokalen oder oralen Beta-Stimulatoren, oralen Theophyllin-Präparaten, Inhalations-Anticholinergika, Natrii cromoglicas oder inhalierten und systemischen Steroiden behandelt. Tilade Synchron-Aerosol kann zusätzlich zu einem oder allen diesen Präparaten verwendet werden, was in vielen Fällen zu einem zusätzlichen therapeutischen Erfolg führen kann.
Hat Tilade Synchron-Aerosol einmal seine Wirkung aufgebaut, so kann möglicherweise die Begleittherapie abgesetzt werden oder die Dosierung derselben reduziert werden.
Wird Tilade Synchron-Aerosol einige Minuten vor einer Exposition verabreicht, bietet dies einige Stunden Schutz vor Bronchospasmen, die durch Anstrengung, kalte Luft, inhalierte Allergene, Luftverschmutzung und andere Reizmittel verursacht werden.
Die Anwendung von Tilade Synchron-Aerosol erfolgt mit einem speziellen Inhalator. Durch das aufklappbare, gelbe Mundstück (Spacer) wird der Abstand zwischen Mund und Ventilöffnung vergrössert. Es wird gewissermassen eine «Bremsstrecke» eingebaut. Die zeitliche Koordinierung von Betätigung des Aerosolventils und gleichzeitiger Inhalation wird hierdurch für den Patienten erleichtert. Ausserdem werden die Aerosolpartikel mit zunehmender Entfernung vom Sprühort langsamer und erreichen eine atemgerechtere Geschwindigkeit. Gleichzeitig verdunstet das Treibgas, so dass nur die gewünschten Wirkstoffe in die Lunge eingeatmet werden.
Bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren sowie bei Patienten mit erheblichen Koordinationsschwierigkeiten empfiehlt es sich, die Inhalation mit Hilfe einer Vorschaltkammer, dem Fisonair, durchzuführen. Der Fisonair und ein dazu passendes Mundstück (Actuator) kann bei Bedarf separat verordnet werden.
|