Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung bei lokaler Anwendung (als Aerosol)
Erwachsene
1 Ampulle, einmal bis zweimal täglich, zur Inhalation.
Nasen- und Ohren-Instillation: 2 bis 3 Tropfen, zweimal oder dreimal täglich.
Endotracheale Instillation: 10–20 Tropfen bis 1 Ampulle, einmal oder zweimal täglich.
Durchspülen von anderen Körperhöhlen: ½ Ampulle bei jeder Anwendung.
Kinder im Alter, in dem eine aktive Mitarbeit verlangt werden kann
Aerosol: ½ Ampulle, einmal bis zweimal täglich.
Nasen- oder Ohren-Instillation: 1–2 Tropfen, einmal bis zweimal täglich.
Endotracheale Instillation: 10 Tropfen bis zu ½ Ampulle, einmal bis zweimal täglich.
Intravenöse Verabreichung
Bei mukolytischer Indikation, zur Intensivbehandlung von schweren Fällen
Erwachsene
1 Ampulle 2× täglich, bis 2–3 Ampullen 2-3× täglich.
Kinder (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
1 bis 1½ Ampullen 2-3× täglich.
Es wird empfohlen, Solmucol 10% mit einer 0,9% NaCl-Lösung oder einer 5% Glukose-Lösung zu verdünnen und als (Kurz)-Infusion zu verabreichen.
Kinder unter 1 Jahr und Säuglinge
Solmucol 10% nur bei lebenswichtiger Indikationsstellung und unter ärztlicher Aufsicht (im Spital) verabreichen.
Als Antidot bei Paracetamol-Vergiftung
Entscheidend für einen therapeutischen Erfolg der Antidot-Behandlung bei Paracetamol-Intoxikationen ist die Zeitspanne zwischen der Einnahme einer Überdosis und dem Therapiebeginn.
NAC ist am wirksamsten, wenn es innerhalb von 8 Stunden nach Intoxikation verabreicht wird. Doch kann NAC auch nach einem Zeitraum von 24 h und mehr eine Wirksamkeit entfalten.
Eine Antidot-Therapie mit Solmucol 10% Injektionslösung soll durchgeführt werden, wenn die Paracetamol-Serumspiegel 4 Stunden nach Einnahme die Werte von 200 µg/ml, bzw. 12 Std. nach Einnahme von 50 µg/ml überschreiten oder wenn die eingenommene Paracetamol Dosis >7,5 g ist.
Solange der Grad der Vergiftung noch nicht bekannt ist, wird empfohlen bis zum Vorliegen der Serumspiegel vorsichtshalber eine Antidotbehandlung einzuleiten.
Das folgende Therapieschema bei Therapiebeginn innerhalb von 10 h nach Intoxikation (Prescott) ist zu befolgen:
|
Dosierung
|
Verabreichungsweg
|
Infusionsdauer
| |
150 mg/kg KG
|
direkt i.v. verdünnt in 200 ml* einer 5%-Glukose-Lsg mit Elektrolytzusatz
|
15 Minuten
| |
50 mg/kg KG
|
als Infusion in 500 ml* einer 5%-Glukose-Lsg mit Elektrolytzusatz
|
4 Stunden
| |
100 mg/kg KG
|
als Infusion in 1000 ml* einer 5%-Glukose-Lsg mit Elektrolytzusatz
|
16 Stunden
| |
= 300 mg/kg KG Gesamtdosis
|
|
= 20 h 15 Min. Gesamtbehandlungsdauer
|
* Die Infusionsmengen von Glukose sind auf einen 70 kg schweren Menschen abgestimmt; bei leichteren Patienten, bzw. Kindern ist die Infusionsmenge von Glukose dementsprechend zu verringern.
Es sind die üblichen Anwendungsvorschriften bei intravenöser Glukosegabe zu beachten.
Bei Therapiebeginn nach über 10 Stunden ist das folgende Schema vorzuziehen:
intravenös (Smilkstein): initial Bolus 140 mg/kg, danach 70 mg/kg alle 4 h, 12× wiederholt.
Gesamtdosis 980 mg/kg; Gesamtdauer 48 h.
Hinweis: die Behandlung muss nach Magenspülung durchgeführt werden.
Intramuskuläre Verabreichung
Erwachsene: 1 Ampulle, 1-2× täglich tief i.m. verabreichen.
Kinder (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»): ½ Ampulle 1-2× täglich tief i.m. verabreichen.
Wenn, im Falle einer Verwendung von Solmucol 10% als Mukolytikum, die mit der Erkrankung einhergehende übermässige Schleimbildung nach 1-2 Wochen Behandlungsdauer nicht zurückgeht, sollte die Ursache genauer abgeklärt werden, damit zum Beispiel eine bösartige Erkrankung der Atemwege ausgeschlossen werden kann.
|