ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Metrodin® HP:Serono Pharma Schweiz
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Im Rahmen der klinischen Studien wurden in seltenen Fällen Kopfschmerzen beobachtet. Nach Verabreichung von Gonadotropinen wurden lokale Reaktionen an der Injektionsstelle beobachtet.
Die Wirkung von Laktose, die ein Bestandteil von Metrodin HP ist, muss bei der Verabreichung an Patienten mit Hypersensibilitätsreaktionen gegen Laktose in Betracht gezogen werden.

Bei der Frau
Fieber und Gelenkschmerzen wurden unter Gabe von Urofollitropin beobachtet.
Durch die Behandlung mit Metrodin HP kann ein ovarielles Überstimulationssyndrom auftreten. Frühe Symptome hierfür sind Unterleibsschmerzen, oft in Verbindung mit Übelkeit, Erbrechen und Gewichtszunahme. In seltenen Fällen kann dies mit vergrösserten Ovarien in Verbindung mit Flüssigkeitansammlungen im Bauchraum oder Thorax sowie mit schweren thromboembolischen Komplikationen einhergehen. In sehr seltenen Fällen können letztere auch unabhängig von einem ovariellen Überstimulationssyndrom auftreten.
Sollten unter Behandlung mit Metrodin HP die geschilderten Symptome auftreten, ist eine sorgfältige medizinische Untersuchung angezeigt. Die Behandlung mit Metrodin HP sollte in diesen Fällen abgebrochen und auf die Ovulationsauslösung mit hCG verzichtet werden.
Die Häufigkeit von Mehrlingsgeburten bei assistierter Konzeption steht im Zusammenhang mit der Anzahl transferierter Embryonen. Bei den anderen Patientinnen sind, bei Anwendung von Metrodin HP wie mit anderen Präparaten zur ovariellen Stimulation, Mehrlingsgeburten möglich; in der Mehrzahl handelt es sich um Zwillingsschwangerschaften.
In seltenen Fällen wurden arterielle Thromboembolien in Zusammenhang mit einer Therapie mittels Menotropin/Humanchoriongonadotropin gebracht. Diese Komplikationen können ebenfalls unter der Behandlung mit Metrodin HP/hCG auftreten.
Fehlgeburten nach ovarieller Stimulation liegen in ihrer Häufigkeit in der für Sterilitätspatientinnen allgemein bekannten Grössenordnung.

Beim Mann
Gelegentlich können Gynäkomastie, Akne und Gewichtszunahme unter der Behandlung mit Metrodin HP/hCG auftreten. Diese Nebenwirkungen sind bei der Behandlung mit hCG bekannt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home