ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Fluctine®:Eli Lilly (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Für Fluoxetin wurden folgende unerwünschten Wirkungen beobachtet.
Angaben: >5%:% Wirkstoff versus (vs) % Placebo, 5-0,1%: gelegentlich, <0,1%: selten.

Nervensystem: Schläfrigkeit (16% vs 7,4%), Kopfschmerzen (20,3% vs 15,4%), Nervosität (14,9% vs 8,5%), Schlaflosigkeit (13,8% vs 7,1%), ungewöhnliche Bewegungen/Tremor (12,1% vs 2,7%), Angst und verwandte Symptome (26,0% vs 19,4%), Schwindel (5,7% vs 3,3%); gelegentlich: ungewöhnliche Träume, Konzentrations- und Denkstörungen, Depersonalisation, epileptische Manifestationen; selten: manische/hypomanische Reaktion, Psychose, Halluzinationen, Agitiertheit, Koma, Depressionen.
Selten trat im Zusammenhang mit Hyponatriämie Hirnoedem auf (Symptome: Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Krampfanfälle).

Verdauungssystem: Nausea (21,1% vs 10,1%), Mundtrockenheit (9,5% vs 6,0%), Dyspepsie (6,4% vs 4,3%), Diarrhöe (12,3% vs 7,0%), Anorexie (10,8% vs 3,5%); gelegentlich: Erbrechen, selten: Dysphagie; sehr selten: Hepatitis, Pankreatitis.

Gesamtkörper: gelegentlich: Asthenie, Frösteln; selten: Lichtempfindlichkeitsreaktion, Serumkrankheitsähnliche Reaktion. Anaphylaktische Reaktionen und Serotonin- Syndrom (mit MAOI's) (vgl. «Vorsichtsmassnahmen»).

Kardiovaskuläres System: gelegentlich: Vasodilatation, hyper- und hypotensive Kreislaufdysregulationen, Synkopen, Angina Pectoris, Myokardinfarkt, Tachykardie (siehe Überdosierung), zerebrale Durchblutungsstörungen; selten: Reizleitungs- bzw. Reizbildungsstörungen des Herzens, Thrombophlebitis.

Endokrines System: inadäquate Sekretion von ADH (vgl. Labordaten weiter unten), Hypoglykämie (vgl. «Vorsichtsmassnahmen»).

Blut- und Lymphsystem: selten: Thrombozytopenie, Leukopenie, Pancytopenie, gelegentlich: Ekchymosen.

Atmungssystem: gelegentlich: Gähnen.

Haut und Hautanhänge: starkes Schwitzen (8,4% vs 3,8%), gelegentlich: Exantheme (4%), die sehr selten von systemischen Begleiterscheinungen wie Gelenksbeschwerden, Adenopathie und Fieber begleitet sein können. Pruritus, Urtikaria; selten: Alopezie.
Systemische Symptome, die wahrscheinlich auf eine Vasculitis zurückzuführen sind, wurden sehr selten bei Patienten mit Hautausschlägen berichtet, in diesem Zusammenhang wurden Todesfälle gemeldet.
Ob diese systemischen Nebenwirkungen und die Hautausschläge eine gemeinsame zugrundeliegende Ursache haben, oder verschiedener Pathogenese sind, ist nicht bekannt. Immunbiologische Zusammenhänge konnten bisher nicht gefunden werden.

Nekrolysis epidermica: Vereinzelt wurden Fälle von exfoliativer Dermatitis in zeitlichem Zusammenhang mit Fluoxetin-Gabe berichtet.

Sinnesorgane: gelegentlich: Sehstörungen, Mydriasis, Geschmacksstörungen.

Urogenitalsystem: gelegentlich: abnorme Ejakulation, Impotenz, Libidoverminderung, Anorgasmie, Pollakisurie, selten: Priapismus/verlängerte Erektion. Hyperprolaktinaemie (Amenorrhoe, Brustvergrösserung, etc.).
Es ist jedoch zu bedenken, dass viele der oben genannten Nebenwirkungen auch Symptome der Grundkrankheit sind und in gewissem Ausmass auch unter Placebo aufgetreten sind.
Vereinzelt wurde über Bewegungsstörungen (Akathisie, Ataxie, buccoglossales Syndrom, Dyskinesie, Dystonie, extrapyramidales Syndrom, Myoklonus, Tremor) berichtet.
In 13% der Fälle (Placebo 4%) in kontrollierten Studien kam es unter Fluoxetin zu einem Gewichtsverlust von 5% oder mehr.

Labordaten: Bei Patienten, die Fluoxetin oder Placebo erhielten, wurden in klinischen Studien selten abnorme Leberfunktionstests, Hyponatriämie und Hypokaliämie gesehen.
Die Hyponaträmie war nach entsprechender Behandlung und nach Absetzen von Fluctine reversibel. Einige Fälle waren vermutlich verursacht durch das Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons. Die meisten der gemeldeten Fälle waren ältere Patienten und Patienten, welche Diuretika und andere Medikamente einnahmen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home