ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Estring®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Dosierung
Bei der Behandlung postmenopausaler Symptome mit Östrogenen oder einer Östrogen/Gestagen-Kombination soll grundsätzlich die niedrigste wirksame Dosierung angewendet und so kurz als möglich behandelt werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die maximal empfohlene Therapiedauer ohne Unterbruch beträgt 2 Jahre.
Estring kann sowohl bei hysterektomierten als auch bei nicht-hysterektomierten Frauen angewendet werden. Die zusätzliche Gabe eines Gestagens ist nicht erforderlich.
Anwendung
Ein Vaginalring wird leicht zusammengedrückt und ins obere Drittel des Scheidengewölbes eingeführt. Der Ring wird während 3 Monaten kontinuierlich getragen und anschliessend durch einen neuen ersetzt.
Spezielle Dosierungsempfehlungen
Kinder/Jugendliche: Die Anwendung von Estring ist in dieser Altersgruppe nicht indiziert.
Ältere Patientinnen: Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist nicht erforderlich.
Niereninsuffizienz: Zur Anwendung von Estring bei Patientinnen mit eingeschränkter Nierenfunktion liegen keine Daten vor. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
Leberinsuffizienz: Zur Anwendung von Estring bei Patientinnen mit eingeschränkter Leberfunktion liegen keine Daten vor. Wie alle Sexualhormone ist Estring bei Patientinnen mit aktiven Lebererkrankungen kontraindiziert.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home