ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Maxipime®:Bristol-Myers Squibb SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Maxipime (Cefepime) wird als Cephalosporin der vierten Generation bezeichnet. Seine bakterizide Wirkung beruht auf der Hemmung der Zellwandsynthese.
Cefepime wird durch die meisten Beta-Laktamasen nicht hydrolysiert, besitzt eine geringe Affinität für chromosomal-kodierte Beta-Laktamasen und penetriert rasch in Gram-negative Bakterien. In Studien mit Escherichia coli und Enterobacter cloacae wurde gezeigt, dass Cefepime die höchste Affinität für das Penicillin-Bindungsprotein (PBP) 3 besitzt, gefolgt von PBP 2 sowie PBP 1a und 1b. An PBP 2 bindet Cefepime mit signifikant höherer Affinität als andere parenterale Cephalosporine, was seine antibakterielle Aktivität vermutlich verstärkt.
Die moderate Affinität zu PBP 1a und 1b trägt wahrscheinlich ebenfalls zur gesamten bakteriziden Wirkung von Maxipime bei.
Durch Bakterizidie-Bestimmungen («killing-curves») und durch Messungen der minimalen bakteriziden Konzentrationen (MBK) wurde die bakterizide Wirkung von Maxipime für eine Vielzahl von Erregern nachgewiesen. Das Verhältnis MBK/MHK war Â≤2 für mehr als 80% der getesteten Gram-positiven und Gram-negativen Spezies.

Wirkungsspektrum
Die Empfindlichkeit gegen Maxipime lässt sich mittels Disk-Diffusionstests oder Dilutionstests ermitteln, wobei standardisierte Techniken für die Empfindlichkeitsprüfung Anwendung finden, wie diejenigen, welche vom «National Committee for Clinical Laboratory Standards» (NCCLS) empfohlen werden. Laborresultate im Dilutions- oder Disk-Diffusionstest sollten nach folgenden Kriterien interpretiert werden:

----------------------------------------------------
                  Sensibel  Intermediär  Resistent  
                            sensibel                
----------------------------------------------------
Dilutionstest:                                      
Hemm-                                               
konzentrationen   Â≤8 µg/ml  16 µg/ml     Â≥32 µg/ml
----------------------------------------------------
Diffusionstest                                      
(Disk mit 30 µg                                     
Cefepime): Hemm-                                    
hofdurchmesser    Â≥18 mm    15-17 mm     Â≤14 mm   
----------------------------------------------------

Erreger, die sich in vitro gegen Cefepime als sensibel erwiesen haben (MHK90 Â≤8 µg/ml)

Gram-positive Aerobier
Staphylococcus aureus (inkl. Beta-Laktamase produzierende Stämme).
Staphylococcus epidermidis (inkl. Beta-Laktamase produzierende Stämme).
Staphylococcus hominis.
Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptokokken).
Streptococcus pneumoniae (Diplococcus pneumoniae).
Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken).
Streptococcus viridans.
Streptokokken Gruppe C, F und G.
Streptokokken Gruppe D (S. bovis).

Gram-negative Aerobier
Acinetobacter calcoaceticus (Iwoffi).
Aeromonas hydrophila.
Campylobacter jejuni.
Capnocytophaga spp.
Citrobacter spp. (inkl. C. diversus, C. freundii, C. amalonaticus).
Enterobacter spp. (inkl. E. cloacae, E. aerogenes, E. agglomerans, E. sakazakii).
Escherichia coli.
Gardnerella vaginalis.
Haemophilus ducreyi.
Haemophilus influenzae (inkl. gegen Ampicillin resistente Stämme).
Haemophilus parainfluenzae.
Hafnia alvei.
Klebsiella spp. (inkl. K. pneumoniae, K. oxytoca).
Kluvyera spp.
Morganella morganii.
Moraxella catarrhalis (Branhamella catarrhalis).
Neisseria gonorrhoeae.
Neisseria meningitidis.
Proteus spp. (P. mirabilis, P. vulgaris, P. penneri).
Providencia spp. (P. stuartii, P. rettgeri, P. alcalifaciens).
Pseudomonas spp. (P. aeruginosa *, P. fluorescens, P. putida, P. stutzeri, P. testosteroni).
Salmonella spp.
Serratia spp. (S. marcescens, S. liquefaciens).
Shigella spp.
Vibrio spp. (inkl. Vibrio cholerae).
Yersinia enterocolitica.
* Pseudomonas aeruginosa hat, bei Berücksichtigung von Stämmen, die z.T. gegen andere Cephalosporine resistent sind, eine mittlere MHK90, die im Bereich «intermediär sensibel» liegt. Deshalb soll bei Infektionen, bei denen P. aeruginosa beteiligt ist oder vermutet wird, mit der höchsten Dosierung von Cefepime und eventuell mit einem zusätzlichen Antibiotikum (Aminoglykosid) behandelt werden.

Anaerobe Stämme
Clostridium perfringens.
Fusobacterium spp.
Mobiluncus spp.
Veillonella spp.

Erreger, die sich in vitro gegen Cefepime als intermediär sensibel erwiesen haben (MHK90 >8 µg/ml und <32 µg/­ml)

Gram-positive Aerobier
Staphylococcus simulans, Staphylococcus warneri.

Gram-negative Aerobier
Acinetobacter calcoaceticus anitratus.
Alcaligenes spp.
Pseudomonas acidovorans.
Pseudomonas paucimobilis.
Pseudomonas pseudomallei.

Anaerobe Stämme
Bacteroides melaninogenicus.
Bacteroides spp. oraler Herkunft.
Peptostreptococcus spp.
Intermediär sensible Keime sind empfindlich bei hoher Dosierung oder wenn die Infektion auf Gewebe und Flüssigkeiten (z.B. interstitielle Flüssigkeit und Urin) begrenzt ist, in denen hohe Antibiotikaspiegel erreicht werden.

Erreger, die sich in vitro gegen Cefepime als resistent erwiesen haben (MHK90 Â≥32 µg/ml)

Gram-positive Aerobier
Die meisten Enterokokken-Stämme (z.B. Enterococcus faecalis) und gegen Methicillin resistente Staphylokokken. Viele Stämme von Staphylococcus warneri.

Gram-negative Aerobier
Viele Stämme von Pseudomonas acidovorans, Pseudomonas cepacia, Pseudomonas paucimobilis, Pseudomonas picketii, Alcaligenes spp. und Xanthomonas maltophilia.

Anaerobe Stämme
Bacteroides fragilis und Clostridium difficile.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home