Eigenschaften/WirkungenLymphoglobuline wird aus dem Serum immunisierter Pferde gewonnen. Als Antigene dienen Lymphozyten vom Menschen aus dem Thymus. Das Serum wird nach dem Cohn-Prinzip fraktioniert und aus der erhaltenen Gammaglobulinfraktion durch chromatographische Trennung der Subklassen IgG 2 in reiner Form isoliert. Dadurch ist die spezifische Aktivität (zytotoxische Aktivität/Proteinmenge) erhöht.
In vitro zeigt Lymphoglobuline Lymphozytotoxizität und Hemmung der E-Rosetten-Bildung, in vivo hat Lymphoglobuline immunsupprimierende Wirkung durch eine Verminderung der T-Lymphozytenzahl. Es unterdrückt kutane Überempfindlichkeitsreaktionen vom Spättyp, verzögert das Abstossen von Hauttransplantaten, vermindert Zahl und Stärke von Abwehrkrisen im Verlauf von Organtransplantationen und bekämpft gewisse Immunreaktionen, die bei einer Anzahl immunpathologischer Prozesse auftreten.
|