ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Leustatin®:Janssen-Cilag AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Das Pharmakokinetikprofil von Cladribin kann mit einem 3-Kompartimentenmodell beschrieben werden.
Distrubition
Cladribin wird zu ca. 20% an Plasmaproteine gebunden. Das durchschnittliche Verteilungsvolumen bei Steady-State beträgt 9 l/kg. Cladribin passiert die Blut-Hirnschranke. Bei Patienten ohne bekannte Hirnhauterkrankung beträgt die Konzentration in der Cerebrospinalflüssigkeit ca. 25% der Plasmakonzentration.
Metabolismus
Intrazelluläres Cladribin wird hauptsächlich durch die Desoxycytidinkinase zu 2-Chlorodeoxyadenosin-5’-mono-phosphat (2-CdAMP) phosphoryliert und anschliessend zum aktiven Metaboliten CdATP konvertiert. Der inaktive Metabolit von Cladribin ist 2-Chloroadenin.
Elimination
Nach i.v. Infusion variiert die terminale Halbwertszeit zwischen 3–22 Stunden. In leukämischen Zellen beträgt die mittlere Halbwertszeit von Cladribin-Nukleotiden 22,8 Stunden. Cladribin wird vorwiegend über die Nieren eliminiert (39% als unveränderte Substanz, 2% als 2-Chloroadenin).
Kinetik spezieller Patientengruppen
Die Pharmakokinetik wurde bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz sowie bei pädiatrischen und geriatrischen Patienten nicht untersucht.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home