ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu DexOptifen®:Spirig Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Dexibuprofen wird aus DexOptifen rasch freigesetzt und resorbiert. Maximale Wirkstoffkonzentrationen von durchschnittlich 24 bzw. 36 mg/l werden im Serum 1–2 Stunden nach oraler Zufuhr von DexOptifen 300 resp. 450 erreicht.
Erfahrungen mit dem Razemat weisen darauf hin, dass Geschwindigkeit und Ausmass der Absorption durch Nahrung verringert werden.

Distribution
Das Verteilungsvolumen von Dexibuprofen beträgt ca. 10–11 l, die Proteinbindung über 90%. Ibuprofen kann die Plazentaschranke passieren und erscheint in Spuren (1% des Plasmaspiegels) in der Muttermilch.

Metabolismus
Dexibuprofen wird in der Leber zu mehr als 90% in hydroxylierte und carboxylierte Derivate umgewandelt und teilweise mit Glukuronsäure konjugiert.

Elimination
Dexibuprofen und seine inaktiven Metaboliten werden bei einer Serumhalbwertszeit von 1,5–2 Stunden über die Nieren ausgeschieden. Die totale Clearance beträgt rund 4,5 l/h, die extrarenale Dosisfraktion Q1,0. Eine Kumulation von Dexibuprofen findet auch bei mehrmaliger Gabe nicht statt. Es ist 24 Stunden nach der letzten Dosis praktisch vollständig ausgeschieden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home