ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Suprefact® Depot:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Suprefact Depot darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise
Das verschlossene Behältnis (Sterilbeutel) ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) zu lagern.
Hinweise zur Injektion von Suprefact Depot (siehe bebilderte Anleitung auf der Faltschachtel).
Um zu vermeiden, dass die Implantat-Stäbchen aus der Injektionsnadel fallen, ist darauf zu achten, dass die Spritze bis unmittelbar vor der Injektion senkrecht mit der Nadel nach oben gehalten wird.
1. Nach Entnahme der Spritze aus der Packung ist zu prüfen, ob das Implantat an dem dafür vorgesehenen Platz – dem Sichtfenster des Griffstücks – vorhanden ist. Das Implantat gegebenenfalls durch leichtes Klopfen auf die Kanülenschutzkappe in das Sichtfenster zurückholen.
2. Nach Desinfizieren der Injektionsstelle im Bereich der Bauchwand, seitlich des Musculus rectus abdominis, wird drehend zuerst die Stösselschutzkappe und dann die Kanülenschutzkappe entfernt.
3. Eine Hautfalte wird angehoben und die Kanüle etwa 3 cm ins subkutane Gewebe eingeführt. Vor der Injektion wird nun die Spritze um 1–2 cm zurückgezogen.
4. Das Implantat wird durch vollständiges Vorschieben des Stössels eingeführt. Während des Zurückziehens der Injektionskanüle ist der Stichkanal zu komprimieren, um das Implantat im Gewebe festzuhalten.
5. Nach der Injektion ist der Stössel an der Kanülenspitze zu sehen, was beweist, dass das Implantat vollständig injiziert wurde. Die Injektionsstelle kann mit einem kleinen Pflaster abgedeckt werden.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home