ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Iopidine 0,5%:Essential Pharma Switzerland GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Erwachsene: 3× täglich 1 Tropfen Iopidine 0,5% in den Bindehautsack des erkrankten Auges einträufeln.
Therapiedauer
Die maximale Therapiedauer beträgt drei Monate.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Da Iopidine 0,5% in Kombination mit anderen lokalen Glaukomtherapeutika angewendet wird, sollte ein Abstand von ca. 5 Minuten zwischen der Applikation der einzelnen Medikationen eingehalten werden, um ein Ausspülen des zuerst verabreichten Arzneimittels zu vermeiden.
Wie bei allen Glaukompatienten, deren medikamentöse Therapie die Höchstdosierung erreicht hat, wird auch hier eine strenge Verlaufsüberwachung des Visus empfohlen.
Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
Zwar ist die systemische Resorption des Wirkstoffes minimal, dennoch wird eine engmaschige Überwachung dieser Patienten empfohlen, da die strukturverwandte Substanz Clonidin zum Teil in der Leber metabolisiert wird und die Halbwertszeit bei Personen mit stark eingeschränkter Nierenfunktion erhöht ist.
Ältere Personen
Spezielle Massnahmen für die Verabreichung an ältere Patienten sind nicht bekannt.
Kinder und Jugendliche
Es existieren keine klinischen Studien über die Anwendung von Iopidine 0,5% bei Kindern. Das Präparat sollte daher nicht zur Behandlung von Kindern unter 12 Jahren eingesetzt werden.
Kontaktlinsenträger
Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Hinweise
Nach der Verabreichung wird eine nasolakrimale Okklusion oder ein vorsichtiges Schliessen des Augenlids empfohlen. Dies kann die systemische Absorption von okular verabreichten Arzneimitteln verringern und einen Rückgang von systemischen unerwünschten Reaktionen zur Folge haben.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home