ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Differin:Galderma SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Zusammensetzung

Wirkstoffe
Adapalen.
Hilfsstoffe
Crème: Carbomer 934P, Macrogol-20-Methylglucose-sesquistearat, Glycerol, Squalan, Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) 1mg/g, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 2mg/g, Natriumedetat,
Methylglucose-sesquistearat, Phenoxyethanol, Cyclometicone, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
Gel: Methyl-4hydroxybenzoat (E218) 1mg/g, Phenoxyethanol, Propylenglykol (E1520) 40mg/g,
Natriumedetat, Carbomer 940, Poloxamer 182, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Crème: Zur äusserlichen Anwendung bei leichter bis mittelschwerer Komedonen-Akne im Gesicht, auf Brust und Rücken.
Gel: Zur äusserlichen Anwendung bei leichter bis mittelschwerer Komedonen-Akne im Gesicht, auf Brust und Rücken, wenn Komedonen, Papeln und Pusteln vorhanden sind.

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung (Tagesdosis)
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Differin Gel oder Crème wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht.
Differin Crème oder Gel wird einmal täglich nach der Reinigung der Haut am besten vor dem Zubettgehen mit dem Finger auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Die betroffenen Hautpartien sollten vor dem Auftragen gut abgetrocknet werden.
Therapiedauer
Die klinische Besserung wird in einem Zeitraum von 4 bis 8 Wochen sichtbar und setzt sich während der weiteren Behandlung fort, die 12 Wochen dauern kann.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Beim Auftreten von lokalen Reizungen kann die Anwendungshäufigkeit von Differin je nach Schweregrad 2 Wochen lang auf jeden zweiten Tag reduziert werden. Gegebenenfalls sollte Differin bis zum Abklingen der Symptome vorübergehend abgesetzt werden.
Bei Patienten, bei denen die Therapie kurzfristig unterbrochen bzw. die Applikationshäufigkeit verringert wurde, kann dann mit der Therapie wieder begonnen bzw. die Applikationsfrequenz wieder erhöht werden, wenn die Gründe für die vorhergenannten Massnahmen entfallen sind.
Art der Anwendung
Differin Crème und Gel sind nur zur äusserlichen Anwendung bestimmt.
Die Verwendung von Augen- und Lippenkosmetika ist gestattet. Make-up-Kosmetika sollten jedoch auf wässriger Basis beruhen, Farbkosmetika wie Tönungscrèmes und Puder sind erlaubt, aber es sollten nur nicht-ölige Feuchthaltemittel für trockene Gesichtshaut verwendet werden.

Kontraindikationen

Differin ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) resp. anderer Bestandteile der Crème oder des Gels gemäss Zusammensetzung.
–Rissige, abgeschürfte Haut, bei akuter Dermatitis und bei Ekzemen.
–Schwere Verlaufsformen der Akne vulgaris und sekundäre Akneformen, wie z. B. Chlorakne, da die Wirksamkeit und Verträglichkeit hierbei nicht untersucht wurden.
–Schwangerschaft
–Anwendung bei Frauen, welche eine Schwangerschaft planen

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Differin Crème oder Gel darf bei Frauen im Gebährfähigem Alter nicht angewendet werden, wenn diese nicht gleichzeitig eine geeignete Verhütungsmethode anwenden (siehe Abschnitt «Schwangerschaft, Stillzeit»).
Beim Auftreten von Reaktionen, die auf eine Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile hindeuten, oder bei schweren Irritationen, sollte die Anwendung von Differin abgebrochen werden. Sollte der Grad der lokalen Irritation dies rechtfertigen, sollte der Patient angewiesen werden das Arzneimittel seltener anzuwenden, die Behandlung bis zum Abklingen der Symptome zu unterbrechen oder die Anwendung von Differin vollständig zu beenden. Differin sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln oder Schleimhäuten in Kontakt gebracht werden. Differin sollte nicht auf offene Wunden, Ekzeme und bei akutem Sonnenbrand aufgetragen werden.
Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin sollten diese mit reichlich lauwarmem Wasser gespült werden.
Phototoxizität: Während der Behandlung mit Adapalen sollte die Sonnenexposition auf ein Minumum reduziert werden (siehe «Interaktionen»).
Differin Gel enthält:
-Methylparahydroxybenzoat (E218), kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen.
-Propylenglycol (E1520), kann Hautreizungen hervorrufen.
Differin Crème enthält:
-Methylparahydroxybenzoat (E218) und Propylparahydroxybenzoat (E216), die allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen können.

Interaktionen

Pharmakokinetische/Pharmakodynamische Interaktionen
Adapalen ist praktisch stabil gegenüber Sauerstoff und Luft und chemisch nicht reaktiv. Zwar haben umfangreiche Studien bei Tier und Mensch gezeigt, dass Adapalen weder über phototoxische noch über photoallergische Eigenschaften verfügt, Erfahrungen mit Adapalen nach längerem Sonnenbad oder nach Bestrahlung mit UV-Licht liegen jedoch nicht vor; daher sollte längeres Sonnenbaden und UV-Bestrahlung zusammen mit der Adapalen-Anwendung unterbleiben.
In klinisch-experimentellen Studien wurde der kumulative Reizindex bei kombinierter Gabe im Abstand von 12 Stunden von Differin Crème oder Gel mit 10% Benzoylperoxid-Gel, einer 1% Clindamycin- oder einer 4% Erythromycin-Lösung geprüft und festgestellt, dass diese drei Kombinationen hierbei als nicht irritierend zu klassifizieren sind.
Die perkutane Absorption von Adapalen ist gering, daher sind Wechselwirkungen mit systemisch verabreichten Arzneimitteln unwahrscheinlich.
Es gibt keine Hinweise, dass die Wirkung oral gegebener Arzneimittel wie z.B. Kontrazeptiva und Antibiotika durch die topische Anwendung von Differin beeinträchtigt wird.
Da Differin lokale Reizungen hervorrufen kann, ist bei gleichzeitiger Anwendung von Produkten für ein Peeling, abrasiven Seifen und Reinigern, stark austrocknenden Substanzen, Adstringentien oder reizend wirkenden Produkten, die Duftstoffe und Alkohol enthalten, eine Verstärkung dieser Hautirritationen möglich.

Schwangerschaft, Stillzeit

Die orale Anwendung von Retinoiden verursacht kongenitale Fehlbildungen. Bei bestimmungsgemässer Anwendung wird bei topisch verabreichten Retinoiden generell angenommen, dass es aufgrund minimaler dermaler Absorption zu einer niedrigen systematischen Exposition kommt. Es kann jedoch individuelle Faktoren geben (z.B. verletzte Hautbarriere, übermässiger Gebrauch), die zu einer erhöhten systematischen Exposition beitragen können.
Schwangerschaft
–Differin Crème oder Gel ist in der Schwangerschaft und bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (siehe «Kontraindikation»).
–Differin Créme oder Gel darf während der Schwangerschaft oder bei Frauen im gebährfähigen Alter, welche nicht gleichzeitig eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, nicht appliziert werden.
–Wird eine Patientin während der Anwendung dieses Arzneimittels ungeplant schwanger, muss die Behandlung abgebrochen werden.
Stillzeit
–Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden, deshalb darf Differin Crème oder Gel in der Stillzeit nicht angewendet werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen sind nicht zu erwarten.

Unerwünschte Wirkungen

Differin kann die folgenden unerwünschten Reaktionen hervorrufen.
Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: „sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥1/100, <1/10), „gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100), „selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000), „sehr selten“ (<1/10‘000) „nicht bekannt“ (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Häufig: Trockene oder gereizte Haut, brennende Hautempfindungen, Erythem.
Gelegentlich: Kontaktdermatitis, unangenehme Hautempfindungen, Sonnenbrand, Pruritus, Hautabschuppung, Akne.
Nicht bekannt: allergische Dermatitis (allergische Kontaktdermatitis), Hautschmerzen, Hautschwellungen, Verbrennungsähnliche Reaktion an der Anwendungsstelle, Hypopigmentierung der Haut, Hyperpigmentierung der Haut (In den meisten Fällen handelte es sich bei „Verbrennungsähnliche Reaktion an der Anwendungsstelle“ um oberflächliche verbrennungsähnliche Reaktionen; es wurden jedoch auch Fälle mit verbrennungsähnlichen Reaktionen zweiten Grades beschrieben).
Augenerkrankungen:
Nicht bekannt: Irritationen des Augenlides, Augenliderythem, Pruritus des Augenlides, Ödem des Augenlides.
Erkrankungen des Immunsystems
Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion, Angioödem.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Anzeichen und Symptome
Differin ist nur für die äusserliche Anwendung bestimmt. Eine mehrmals tägliche Anwendung verbessert nicht den therapeutischen Erfolg, dagegen können eine ausgeprägte Rötung und Schuppung der Haut auftreten.
Die Symptome sind reversibel.
Die akute Toxizität bei der Maus nach oraler Gabe liegt bei 10 ml/kg Körpergewicht. Sollten grössere Mengen der Crème oder des Gels versehentlich verschluckt werden, so sollte eine Magenentleerung vom Arzt vorgenommen werden.
Behandlung
Die akute Toxizität bei der Maus nach oraler Gabe liegt bei 10 ml/kg Körpergewicht. Sollten grössere Mengen der Crème oder des Gels versehentlich verschluckt werden, so sollte eine Magenentleerung vom Arzt vorgenommen werden.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
D10AD03
Wirkungsmechanismus
Adapalen ist eine chemisch stabile, retinoidähnliche Substanz mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Wie Tretinoin lagert sich Adapalen an speziellen Zellkern-Rezeptoren an, im Unterschied zu Tretinoin jedoch nicht an Rezeptorproteine des Cytosols.
Adapalen wirkt nach topischer Applikation in einem experimentellen Akne-Tiermodell (Rhino-Mouse) komedolytisch. Die Rhino-Maus ist durch das zahlreiche Auftreten Komedo-ähnlicher Strukturen in der Haut charakterisiert.
Es beeinflusst ebenfalls eine abnormale epidermale Differenzierung und Keratinisierung; beide Vorgänge spielen in der Pathogenese der Akne eine wesentliche Rolle. Adapalen normalisiert die Kohäsion der follikulären Epithelzellen und vermindert dadurch die Bildung von Mikrokomedonen.
Die entzündungshemmende Wirkungsweise besteht in einer Hemmung der zielgerichteten (chemotaktischen) und der ungezielten (chemokinetischen) Bewegung humaner polymorphkerniger Leukozyten auf entzündliche, chemische Stimuli sowie in der Hemmung des Lipoxygenasemetabolismus der Arachidonsäure mit der Bildung von Entzündungsmediatoren.
Crème
Adapalen Crème wirkt nicht sehr ausgeprägt auf entzündliche Läsionen (Papeln, Pusteln), sondern vor allem auf Komedonen.
Pharmakodynamik
Nicht zutreffend
Klinische Wirksamkeit
Nicht zutreffend

Pharmakokinetik

Absorption
Die systemische Adapalen-Absorption über die Haut ist beim Menschen gering. In klinischen Studien bleiben die Plasmaspiegel nach Mehrfachapplikation unterhalb der Nachweisgrenze von >0,15 ng/ml, geringe Mengen (maximal 0,06% des Applizierten) fanden sich im Harn bzw. Stuhl.
Distribution
Nicht zutreffend
Metabolismus
Die Hauptmetabolisierungsschritte sind vornehmlich 0-Demethylierung, Hydroxylierung und Konjugation.
Elimination
Adapalen wird hauptsächlich durch die Galle ausgeschieden.

Präklinische Daten

Grosse Mengen Adapalen rufen nach oraler Verabreichung keine unerwünschten neurologischen, kardiovaskulären oder respiratorischen Effekte hervor.
Die orale Gabe von Adapalen bei Ratten und Kaninchen in relativ hoher Dosierung (25 mg × kg–1 × d–1 oder höher, entsprechend der 625fachen maximal zu erwartenden täglichen Dosis für eine Frau von 50 kg) induzierte in beiden Tierarten ein geringes Auftreten fötaler Missbildungen. Nach oraler Gabe von 5 mg × kg–1 × d–1 (entsprechend der 125fachen maximal zu erwartenden klinischen Dosis) wurden keine Missbildungen des Fötus festgestellt.
Auch embryotoxische Untersuchungen wurden an Ratten und Kaninchen nach topischer Applikation durchgeführt, die einen mindestens 35- bis 120fach höheren Adapalenplasmaspiegel im Vergleich zum klinischen Gebrauch ergaben. Bei diesen Plasmaspiegeln wurde beim Tier eine geringe Zunahme von Föten mit zusätzlichen Rippen- oder Wirbelzahlen beobachtet; schwerwiegende Missbildungen traten aber nicht auf. Es wurde gezeigt, dass das Vorhandensein einer erhöhten Rippenzahl bei Ratten keinerlei Auswirkungen auf die nachfolgende Entwicklung oder Reproduktionsfähigkeit der Nachkommen hatte.
In Tierstudien an Kaninchen (bis 6 Monate) und an Mäusen (bis 2 Jahre) wurde Adapalen nach topischer Applikation gut vertragen. Die wesentlichen toxikologischen Störungen nach oraler Applikation beim Tier lassen sich mit einer Vitamin-A-Hypervitaminose erklären; es handelt sich um Störungen im Knochenstoffwechsel, eine Erhöhung der alkalischen Phosphatase und leichte Anämien.
Adapalen erwies sich als nicht mutagen.
In Tierstudien, die die gesamte Lebenszeit umfassten, wurden Mäuse topisch und Ratten oral mit Adapalen behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass Adapalen kein karzinogenes Potential für den Menschen besitzt.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

54731, 52867 (Swissmedic).

Packungen

Differin Crème: Tuben zu 50 g [B].
Differin Gel: Tuben zu 50 g [B].

Zulassungsinhaberin

Galderma SA, CH-6300 Zug

Stand der Information

März 2022

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home