ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Skelid®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Skelid verlangsamt den Knochenumbau der Paget-Läsionen. Dies wurde sowohl auf histologischem als auch biochemischem Gebiet nachgewiesen.
Skelid wirkt hauptsächlich anti-osteoklastisch auf den Knochen. Dieser Wirkungsmechanismus umfasst eine Inhibition der Aktivität der Osteoklasten mit wahrscheinlicher Reduzierung des enzymatischen und Transportprozesses, der zu einer Knochenresorption führt.
Der Inhibitionseffekt von Skelid auf die Knochenresorption erfolgt in Dosen, welche die Knochenbildung und insbesondere die Knochenmineralisation nicht herabsetzen. Der Erhalt einer normalen Knochenbildung zusammen mit einer Hemmung der Knochenresorption führt zu einer Zunahme der Knochenmasse, begleitet von einer positiven Calciumbilanz.
Im Verlauf klinischer Studien reagieren die meisten Patienten nach 3 Monaten Skelid-Behandlung, d.h. sie weisen eine mindestens 50%ige Senkung der alkalischen Phosphatase im Serum auf. Die beobachtete Besserung hält noch mindestens 6 Monate nach Behandlungsabbruch an.
Weniger als 4% der Patienten wurden nach 3 Behandlungsmonaten für «resistent» erklärt (d.h. die Abnahme der alkalischen Phosphatase betrug weniger als 25%).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home