ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Climara® 50:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Bei transdermaler Anwendung von Climara wird Estradiol gut durch die Haut absorbiert.
Für Climara 50 wurde eine nominale durchschnittliche Absorptionsrate an Estradiolum von 50 µg/Tag berechnet.
Bei einer einmal wöchentlichen Anwendung von Climara werden gleichbleibende Estradiol- und Estron-Serumspiegel im erwünschten Bereich erreicht. Die absolute Höhe des Estradiol-Serumspiegels ist direkt proportional zur Fläche des applizierten Pflasters. Die mittlere Estradiol-Serumkonzentration im «steady-state» beträgt etwa 35 pg/ml (12,5 cm² Pflaster).
Steady State
Nach mehrfachen wöchentlichen Applikationen wurde keine Akkumulation weder von Estradiol noch von Estron beobachtet.
Distribution
Das apparente Verteilungsvolumen von Estradiol nach einmaliger intravenöser Verabreichung beträgt etwa 1 l/kg. Estradiol wird zu 37% an Steroid Hormone Binding Globulin und zu 61% an Albumin gebunden; nur 1,8% liegen in ungebundener Form im Serum vor.
Bei transdermaler Administration wird dank kontinuierlicher Estradiol-Abgabe in kontrollierten Mengen eine starke Fluktuation der Serum-Konzentration von Estradiol und seiner Metaboliten vermieden. Zudem wird im Vergleich zur oralen Verabreichung der «first-pass effect» ausgeschaltet. Aus diesem Grund wird nach transdermaler Gabe von Estradiol auch keine Induktion der Synthese von Leberproteinen beobachtet.
Estradiol ist placentagängig, und Estradiol und seine Metaboliten treten zu einem geringen Anteil in die Muttermilch über.
Metabolismus
Die Biotransformation von transdermal verabreichtem Estradiol erfolgt wie beim endogenen Hormon. Sie findet hauptsächlich in der Leber statt, aber auch extrahepatisch, z.B. im Darm, in den Nieren, in der Skelettmuskulatur und in den Zielorganen.
Es werden Estron, Estriol, Katecholöstrogene sowie die entsprechenden Sulfat- und Glukuronid-Konjugate gebildet. Diese Metaboliten besitzen eine deutlich geringere oder überhaupt keine östrogene Aktivität.
Elimination
Die Exkretion von transdermal verabreichtem Estradiol verläuft wie beim endogenen Hormon: die totale Serum-Clearance-Rate beträgt ca. 10–30 ml/min/kg. Ca. 10% der Estradiolmetaboliten werden über die Faeces ausgeschieden und unterliegen dem enterohepatischen Kreislauf; etwa 90% werden über den Urin ausgeschieden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home