Unerwünschte WirkungenDie schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung einer HRT werden auch in der Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» beschrieben (siehe dort).
Die am häufigsten beobachteten unerwünschten Wirkungen von Climara waren Irritationen an der Applikationsstelle und Brustschmerzen (>10%). Die Symptome an der Applikationsstelle sind üblicherweise nur leichtgradig und können sich als Erythem, Jucken, ein stechendes Gefühl oder als Bildung von Vesikeln äussern.
Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen nach Organsystem und Häufigkeit angegeben, welche in den klinischen Studien und während der Marktüberwachung unter Climara beobachtet wurden. Die Häufigkeiten werden dabei definiert als: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100).
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.
Gelegentlich: Migräne.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Blähungen, Nausea.
Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
Häufig: Veränderungen des Körpergewichtes.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Gelegentlich: Muskelkrämpfe.
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr häufig: Brustschmerzen.
Häufig: Spannungsgefühl in den Brüsten, Unterleibsschmerzen, Änderungen im Blutungsmuster (einschliesslich Durchbruchblutungen und Spotting).
Gelegentlich: Vergrösserung der Brüste.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Irritationen an der Applikationsstelle (wie Erythem, Pruritus, Vesikel).
Häufig: Ödeme.
Unter anderen HRT-Präparaten wurde ausserdem über folgende unerwünschte Wirkungen berichtet: Hypertriglyzeridämie, Ängstlichkeit, Nervosität, Stimmungsschwankungen, Libidoveränderungen, Depression, Sehstörungen, Palpitationen, Blutdruckanstieg, venöse und arterielle thromboembolische Ereignisse, Erbrechen, abnormale Leberfunktionstests, Cholelithiasis, cholestatischer Ikterus, Verschlechterung einer Prophyrie, generalisiertes Exanthem, Chloasma, Alopezie, allergische Kontaktdermatitis, Erythema nodosum, Erythema multiforme, vaskuläre Purpura, Schmerzen in den Brüsten, Fluor vaginalis, Fibroadenome der Brust, Vergrösserung von Uterusmyomen, Veränderungen des Zervixsekretes, Endometriumhyperplasie.
|