ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Dopamin Fresenius250 mg/50 ml:Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Häufig: Kopfschmerzen, Tremor, Unruhegefühl.

Funktionsstörungen Herz
Häufig: ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (Extrasystolen, Sinustachykardien), supraventrikuläre und ventrikuläre Tachykardie bis zu Kammerflimmern, pektangiöse Beschwerden, Palpitationen.
Selten: Überleitungsstörungen, Bradykardie, verbreiteter QRS-Komplex.

Vaskuläre Störungen
Häufig: Vasokonstriktion, wird bei Patienten, die Dopamin erhalten ein unverhältnismässiger Anstieg des diastolischen Blutdrucks (d.h. ein merkliches Absinken der Blutdruckamplitude) beobachtet, sollte die Infusionsgeschwindigkeit gesenkt und der Patient sorgfältig auf weitere Anzeichen einer übermässigen Vasokonstriktorenaktivität überwacht werden, es sei denn, diese Wirkung ist erwünscht. Durchblutungsstörungen in den Extremitäten insbesondere nach höheren Dosen, unter Umständen bis zum Auftreten von Nekrosen und Gangrän, Hypotension, Hypertension.

Respiratorische thorakale und mediastenale Störungen
Häufig: Dyspnoe.
Bei beatmunspflichtigen Patienten wurde eine Zunahme der Hypoxämie beobachtet, die auf eine Mehrdurchblutung auch hypoventilierter Alveolargebiete (pulmonale «Shunt»-Bildung) zurückgeführt wurde.

Gastrointestinale Störungen
Häufig: Übelkeit, Erbrechen.
Nach abdominellen Operationen oder bei gastrointestinaler Blutungsneigung besteht aufgrund der Durchblutungssteigerung der inneren Organe durch niedrigere Dopamin-Dosen ein erhöhtes Blutungsrisiko.

Haut- und Subkutangewebe Störungen
Selten: Piloarrektion.

Nieren und Harnwege
Selten: Polyurie.
Häufig: Abnahme der Nierendurchblutung.

Untersuchungen/Laborwerte
Selten: Erhöhte Harnstoffwerte.

Reaktionen an der Applikationsstelle
Lokal sind nach paravenöser Fehlapplikation Nekrosen möglich.
Gegenmassnahmen: Rascher Infusionsstopp!
Antidot: Phentolamin lokal (5–10 mg, gelöst in 10 ml 0,9% NaCl-Lösung).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home