ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Isofluran Baxter:Baxter AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft/Stillzeit

Schwangerschaft
Tierversuche mit Isofluran in anästhetischen Konzentrationen zeigten weder negative Effekte auf Fertilität, Schwangerschaft oder Geburt noch auf die Feten.
Da keine kontrollierten klinischen Studien an Schwangeren vorliegen, kann die Unbedenklichkeit während der Schwangerschaft im Menschen nicht gezeigt werden.
Isofluran, wie andere Inhalationsanästhetika auch, relaxiert die Uterusmuskulatur, was das Risiko für Uterusblutungen erhöht.
Der Einsatz von Isofluran bei geburtshilflichen Eingriffen sollte gemäss klinischer Erwägungen erfolgen und die niedrigst mögliche Konzentration von Isofluran sollte berücksichtigt werden.
Publizierte tierexperimentelle Studien mit Anästhetika/sedierenden Medikamenten berichteten von unerwünschten Wirkungen auf die Gehirnentwicklung im frühen Stadium (siehe unter Rubrik «Präklinische Daten»).
In der Schwangerschaft soll die Anwendung von Isofluran Baxter, ausser bei Kaiserschnitt, vermieden werden.
Isofluran passiert die Placentaschranke und kann in Abhängigkeit vom Konzentrationsgradienten zu einer fetalen Depression sowie zu einer befristeten verminderten Vigilanz des Neugeborenen führen.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Isofluran mit der Muttermilch ausgeschieden wird, und es sollte deshalb bei stillenden Müttern nur mit Vorsicht angewendet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home