ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Syscor® CC 10/20:AstraZeneca AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Begleiterscheinungen treten vorzugsweise zu Beginn der Behandlung und/oder bei hoher Dosierung auf. Sie sind meist leichter und vorübergehender Natur.
Häufig treten auf:

Nervensystem: Kopfschmerzen (19,4%), Schwindel.

Integument: periphere Ödeme (15,3%).
Die auftretenden Knöchelödeme, die auf einer Erweiterung der Blutgefässe beruhen, bilden sich spätestens nach Absetzen spontan zurück.
Gelegentlich treten auf:

Kardiovaskulär: Palpitationen, hypotone Kreislaufreaktionen, Tachykardie.

Nervensystem: Müdigkeit, Parästhesien.

Gastrointestinal: gastrointestinale Beschwerden.

Integument: Flush (Gesichtsrötung, Wärmegefühl), Hautreaktionen.

Andere: Dyspnoe und Myalgie.
Wie bei anderen gefässaktiven Substanzen können äusserst selten auch unter Syscor CC nach der Einnahme Schmerzen im Bereich der Brust (unter Umständen Angina pectoris-artige Beschwerden) auftreten. Unter diesen Umständen sollte Syscor CC nicht weiter eingenommen werden.
In Einzelfällen wurden Serumtransaminase-Anstiege und eine verstärkte Diurese beobachtet. Selten kann es zu systemischen, anaphylaktischen Reaktionen mit angioneurotischem Ödem kommen. Diese Nebenwirkungen sind gewöhnlich nach Absetzen der Therapie reversibel.
Wie mit anderen Kalziumantagonisten können in Einzelfällen eine Gingivahyperplasie und Gynäkomastie auftreten.
In Einzelfällen von in-vitro-Fertilisation wurde Nifedipin, ein ähnlicher Kalziumantagonist, mit reversiblen biochemischen Veränderungen des Kopfabschnittes von Spermien in Zusammenhang gebracht, was eine eingeschränkte Spermienfunktion auslösen könnte. Bei Männern, deren in-vitro-Zeugungsfähigkeit wiederholt erfolglos geblieben ist, und dafür keine anderen Erklärungen gefunden werden können, kann Nisoldipin als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home