Präklinische DatenToxizität bei wiederholter Gabe
In Studien zur subchronischen Toxizität an Hunden (1 Monat), Kaninchen (1 Monat) und Ratten (3 Monate) mit Dosen von 1 bis 3 mg/kg/Tag waren Leber und Niere die Zielorgane für toxische Wirkungen von AmBisome, beides bekannte Zielorgane für die Toxizität von Amphotericin B.
Genotoxizität
AmBisome erwies sich in bakteriellen Systemen und Säugerzell-Systemen als nicht genotoxisch.
Kanzerogenität
Mit AmBisome wurden keine Karzinogenitätsstudien durchgeführt.
Reproduktionstoxizität
Bei Ratten wurden keine unerwünschten Wirkungen auf die männliche oder weibliche Fortpflanzungsfunktion beobachtet. Tierexperimentelle Studien zur embryofetalen Entwicklung an Ratten und Kaninchen ergaben, dass AmBisome bei diesen Tierarten kein teratogenes Potenzial aufweist.
|