ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Revasc®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Desirudin ist ein Polypeptid, das aus 65 Aminosäuren besteht und drei Disulphidbrücken aufweist.

Wirkungsmechanismus
Desirudin bindet sehr stark und selektiv sowohl das frei zirkulierende als auch das in Blutgerinnseln gebundene Thrombin und bildet so einen enzymatisch inaktiven Komplex. Die für die Thromboseprophylaxe benötigten Plasmakonzentrationen haben keine Wirkung auf andere Enzyme des Gerinnungssystems, z.B. die Faktoren IXa, Xa, Kallikrein, Plasmin, tPA oder aktiviertes Protein C. Ausserdem hat es keinen Einfluss auf Serinproteasen wie die Verdauungsenzyme Trypsin und Chymotrypsin oder auf den klassischen und alternativen Weg der Komplementaktivierung.

Antikoagulatorische Wirkung
Die gerinnungshemmenden Eigenschaften von Desirudin zeigen sich in seiner Fähigkeit, die Gerinnungszeit des Plasmas beim Menschen oder der Ratte zu verlängern, unabhängig davon, ob die Gerinnung direkt (Thrombinzeit) oder über das Intrinsic System (aktivierte PTT) oder das Extrinsic-System (Prothrombinzeit) ausgelöst wird. Desirudin hat keine verstärkende Wirkung auf die Fibrinolyse.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home