KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung der Kapseln oder der Filmtabletten.
Invirase geboostet mit Ritonavir sollte nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln, mit denen eine Interaktion bestehen könnte (CYP3A4/CYP2D6-Hemmung durch Saquinavir geboostet mit Ritonavir mit Erhöhung der Plasmaspiegel des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels) und die zu potenziell lebensbedrohlichen Nebenwirkungen führen könnten, verabreicht werden. Die Arzneimittel, die nicht zusammen mit Invirase geboostet mit Ritonavir verabreicht werden sollten, sind in Tabelle 1 aufgeführt (siehe «Interaktionen» und ausführliche Hinweise in der Fachinformation von Norvir® [Ritonavir]).
Invirase geboostet mit Ritonavir ist kontraindiziert bei Patienten mit angeborener oder dokumentierter erworbener QT-Verlängerung sowie mit Elektrolytstörungen, insbesondere unkorrigierter Hypokaliämie. Invirase geboostet mit Ritonavir ist kontraindiziert bei Einnahme einiger Arzneimittel, die sowohl pharmakokinetische Interaktionen aufweisen als auch das QT- und/oder PR-Intervall verlängern, inklusive Antiarrhythmika der Klasse IA (z.B. Chinidin, Procainamid) oder der Klasse III (z.B. Amiodaron, Sotalol) (siehe auch «Interaktionen»).
Tabelle 1
Arzneimittel- Arzneimittel in dieser Klasse, die
klasse zusammen mit Invirase geboostet
mit Ritonavir kontraindiziert sind
----------------------------------------------------
Antiarrhythmika: Amiodaron, Sotalol, Flecainid,
Propafenon, Encainid, Chinidin,
Procainamid, Bepridil,
systemisches Lidocain
----------------------------------------------------
Antihistaminika: Astemizol, Terfenadin
----------------------------------------------------
Ergotamin- Dihydroergotamin, Ergonovin,
derivate: Ergotamin, Methylergonovin
----------------------------------------------------
Prokinetika: Cisaprid
----------------------------------------------------
HMG-CoA-Reduk- Simvastatin, Lovastatin,
tase-Hemmer: Atorvastatin in Dosen >20 mg/Tag
----------------------------------------------------
Neuroleptika: Pimozid, Clozapin
----------------------------------------------------
Sedativa/ Triazolam, orales Midazolam,
Hypnotika: Clorazepat, Diazepam, Estazolam,
Flurazepam, Zolpidem, Alprazolam
----------------------------------------------------
Analgetika Meperidin, Pethidin, Propoxyphen
zentral wirksam:
----------------------------------------------------
Analgetika Piroxicam
peripher wirksam
(siehe Fachinfor-
mation Norvir):
----------------------------------------------------
Andere: Bupropion
----------------------------------------------------
Vardenafil
Arzneimittelklasse Potenzielle Nebenwirkung
----------------------------------------------------
Antiarrhythmika: Lebensbedrohliche Herzrhythmus-
störungen
----------------------------------------------------
Antihistaminika: Lebensbedrohliche Herzrhythmus-
störungen
----------------------------------------------------
Ergotaminderivate: Akute Ergotamintoxizität
----------------------------------------------------
Prokinetika: Lebensbedrohliche Herzrhythmus-
störungen
----------------------------------------------------
HMG-CoA-Reduktase- Rhabdomyolyse
Hemmer:
----------------------------------------------------
Neuroleptika: Lebensbedrohliche Herzrhythmus-
störungen bzw. verstärkte
Sedierung, Koma
----------------------------------------------------
Sedativa/Hypnotika: Längere/verstärkte Sedierung
----------------------------------------------------
Analgetika Sedierung, Atemdepression
zentral wirksam:
----------------------------------------------------
Analgetika Verstärkte gastrointestinale
peripher wirksam Toxizität, verstärkte Nephro-
(siehe Fachinfor- toxizität
mation Norvir):
----------------------------------------------------
Andere: Gehäuftes Auftreten von
Krampfanfällen
----------------------------------------------------
Hypotonie, Synkopen, Priapismus
Invirase und Ritonavir dürfen nicht mit den folgenden Arzneimitteln verabreicht werden, weil die Anwendung dieser Arzneimittel durch Induktion von CYP3A4 und des p-Glykoproteins zu einem erheblichen Rückgang der Plasmakonzentrationen (um mehr als 50%) von Saquinavir führen kann (siehe «Interaktionen»). Es gibt keine ausreichenden Daten die belegen, dass die zusätzliche Gabe von Ritonavir den induktiven Effekt dieser Arzneimittel zuverlässig verhindert. Durch verminderte Saquinavirspiegel besteht die Gefahr einer beschleunigten Resistenzentwicklung und eines Therapieversagens.
Tabelle 2
Arzneimittelklasse Arzneimittel
----------------------------------------------------
Antimykobakteriell Rifampicin, Rifabutin
wirksame Substanzen
----------------------------------------------------
Phytopharmaka Johanniskraut (Hypericum
perforatum), Knoblauch-
kapseln
Arzneimittelklasse Potenzielle Nebenwirkung
----------------------------------------------------
Antimykobakteriell Schwere hepatozelluläre
wirksame Substanzen Toxizität
----------------------------------------------------
Phytopharmaka Wirkungsreduktion von
Invirase
Invirase geboostet mit Ritonavir ist bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz kontraindiziert (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|