PharmakokinetikAbsorption
Nach oraler Verabreichung beträgt die Resorption nahezu 100%.
Aufgrund des First-pass-Effektes beträgt die systemische Bioverfügbarkeit von Molsidomin ca. 60-70%.
Postprandial ist die Resorption gegenüber nüchternen Patienten verzögert, aber vollständig. Maximale Werte werden 30-60 Minuten später erreicht.
Die minimale wirksame Wirkstoffkonzentration im Plasma (Schwellenkonzentration) beträgt 3-5 ng/ml.
Mit Molsidomin-Mepha 8 retard werden maximale Plasmakonzentrationen von 31,5 ± 2,2 ng/ml nach ca. 2 Std. erreicht. Durch das gesteuerte Freisetzungsprofil liegen die Wirkstoffspiegel noch nach über 8 Std. über 5 ng/ml.
Distribution
Die Plasmaspiegelkurven nach p.o.- und i.v.-Verabreichung laufen parallel, und es werden unabhängig von der Applikationsart mit gleichen Dosen gleiche Serumkonzentrationen gemessen.
Das Verteilungsvolumen von Molsidomin liegt bei 98,1 ± 47,9 l. Es findet keine Bindung an Human-Plasmaproteine statt.
Molsidomin geht in die Muttermilch über.
Metabolismus
Molsidomin wird in der Leber enzymatisch zu SIN-1 metabolisiert. Dieses Zwischenprodukt wird nicht enzymatisch zur wirksamen Substanz SIN-1A (N-nitroso-N-morpholinoaminoacetonitril), dem aktiven Metaboliten mit freier vasoaktiver NO-Gruppe, und schliesslich zum nichtaktiven SIN-1C metabolisiert. Eine Anreicherung von Molsidomin nach wiederholter Gabe ist nicht zu erwarten.
Elimination
Nach Metabolisierung erfolgt die Ausscheidung zu 90% über den Urin, zu 9% über die Faeces. Weniger als 2% werden als unverändertes Molsidomin ausgeschieden.
Die terminale Eliminations-Halbwertszeit von Molsidomin (t ½ ) beträgt 3,4 ± 0,3 Std.
Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wurde keine Veränderung der Plasma-Kinetik von Molsidomin beobachtet. Sie entspricht derjenigen von Nierengesunden.
Molsidomin wird in der Leber metabolisiert. Eine stark verminderte Leberfunktion (Bromsulfalein-Retention von 20-50%) führt zu einer Erhöhung der Molsidomin-Konzentration im Plasma und zu einer Verlängerung der Halbwertszeit.
|