Dosierung/AnwendungGranulat, Brausetabletten, Kapseln und Saft
Übliche Dosierung bei akuten Erkrankungen
Kinder von 1 Jahr bis 2 Jahren: 3× täglich 50 mg N-Acetylcystein, d.h. 3× täglich ½ Sachet zu 100 mg oder 3× täglich 2,5 ml Saft.
Kinder von 2 bis zu 14 Jahren: 3× täglich 100 mg N-Acetylcystein, d.h. 3× täglich 1 Sachet zu 100 mg oder 3× täglich ½ Brausetablette zu 200 mg oder 3× täglich 5 ml Saft.
Kinder über 14 Jahre und Erwachsene: 600 mg N-Acetylcystein täglich. Diese Tagesdosis kann auf 3 Einnahmen verteilt oder als Einzeldosis vorzugsweise abends gegeben werden, d.h. 3× täglich 1 Sachet, 1 Brausetablette oder 1 Kapsel zu 200 mg oder 1× täglich 1 Sachet oder 1 Brausetablette zu 600 mg oder 3× täglich 10 ml Saft.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 1 Jahr darf Ecomucyl nur unter ärztlicher Kontrolle in einer Klinik verabreicht werden.
Langzeitbehandlung: 400 mg täglich, verteilt auf 2 Gaben, Therapiedauer auf maximal 3-6 Monate beschränkt. Wenn die übermässige Bildung von schwer abhustbarem Schleim nach einer Behandlungsdauer von 2 Wochen nicht zurückgeht, sollten die Diagnose überprüft und eine allfällige maligne Erkrankung der Atemwege ausgeschlossen werden.
Mukoviszidose: wie oben, jedoch bereits für Kinder ab 6 Jahren 3× täglich 200 mg N-Acetylcystein oder 1× täglich 600 mg N-Acetylcystein.
Hinweis Praktischer Tip
Bei Kindern weniger Flüssigkeit zum Auflösen des Granulats bzw. der Brausetablette verwenden. Die Flüssigkeit ist schneller eingenommen, und das Aroma bleibt voll erhalten.
Kapseln unzerkaut mit etwas Flüssigkeit schlucken.
Die Wirkung von Ecomucyl wird durch reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt.
Herstellung des Saftes
Flasche mit Trinkwasser bis zur Markierung auffüllen. Gut schütteln, bis sich das Granulat gelöst hat und nochmals Trinkwasser bis zur Markierung nachfüllen. Die benötigte Anzahl ml mit beigelegtem Messlöffel abmessen.
Als Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen, oral
Es kann eine 5%-ige Acetylcysteinlösung verabreicht werden; Initialdosis: 140 mg/kg KG, danach 70 mg/kg KG alle 4 Stunden (17 mal).
Lokale Anwendungen der Ampullen
Erwachsene
Aerosol-Ampullen: 1 Ampulleninhalt 1-2× täglich.
Instillationen intraaurikulär und intranasal: 2-3 Tropfen 2-3× täglich.
Instillationen endobronchial: 10-20 Tropfen bis 1 Ampulleninhalt 1-2× täglich.
Spülungen anderer Körperhöhlen: ½ Ampulleninhalt pro Spülung.
Kinder in dem Alter, in dem eine aktive Mitarbeit gewährleistet ist
Aerosol-Ampullen: ½ Ampulleninhalt 1-2 täglich.
Intraaurikuläre und intranasale Instillationen: 1-2 Tropfen 1-2× täglich.
Endobronchiale Instillationen: 10 Tropfen bis ½ Ampulleninhalt 1-2× täglich.
Besonderer Hinweis
Für die Aerosoltherapie ist der Gebrauch von Geräten mit Glas- oder Kunststoffteilen vorzuziehen. Falls Geräte mit Metall- oder Gummiteilen verwendet werden, sind diese nach Gebrauch sofort mit Wasser auszuspülen.
Bereits geöffnete Ampullen sollen nicht mehr verwendet werden.
Intravenöse Anwendungen der Ampullen
Als Mukolytikum in der Intensivtherapie
Erwachsene: 2-3 Ampulleninhalte 2-3× täglich.
Kinder (ohne Alterseinschränkung): 1-1½ Ampulleninhalte 2-3× täglich.
Es empfiehlt sich, den Ampulleninhalt mit einer 0,9%-igen NaCl-Lösung oder mit einer 5%-igen Glucose-Lösung zu verdünnen.
Als Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen, intravenös
Die Behandlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 20 Stunden und 15 Minuten, innerhalb dessen eine Gesamtdosis von 300 mg/kg Körpergewicht N-Acetylcystein verabreicht wird.
Folgendes Behandlungsschema wird empfohlen:
----------------------------------------------------
Dosis Verabreichungsweg Infusions-
dauer
----------------------------------------------------
150 mg/kg KG* i.v. verdünnt in 200 ml
einer 5%-igen Glucose-
Lösung 15 min
50 mg/kg KG* als Dauerinfusion in
500 ml einer 5%-igen
Glucose-Lösung 4 h
100 mg/kg KG* als Dauerinfusion in
1000 ml einer 5%-igen
Glucose-Lösung 16 h
----------------------------------------------------
* KG = Kilogramm Körpergewicht
Die Menge infundierter Glucose ist auf einen 70 kg schweren Patienten abgestimmt. Bei leichteren Patienten ist das Volumen der Glucoselösung dementsprechend zu verringern.
N.B.: Die Behandlung sollte innerhalb der ersten 10 Stunden nach erfolgter Vergiftung beginnen.
Intramuskuläre Anwendung
Erwachsene: 1 Ampulleninhalt 1-2× täglich tief i.m. injizieren.
Kinder (ohne Alterseinschränkung): Inhalt von ½ Ampulle 1-2× täglich tief i.m. injizieren.
|