ZusammensetzungWirkstoffe: Econazol 10 mg (Base), Detergentia.
Hilfsstoffe: Conserv.: Alcohol benzylicus; Excip. ad solut. pro 1 g.
Eigenschaften/WirkungenSebolith ist dank der niedrigen Oberflächenspannung für grossflächige Anwendung (Ganzkörperbehandlung) und zur Applikation auf behaarten Hautstellen (Kopfhaut) indiziert.
Das Antimykotikum Econazol wirkt gegen Fadenpilze (Dermatophyten), Hefe- oder Sprosspilze (inkl. Pityrosporum ovale) und Schimmelpilze (Aspergillus-Arten, Cladosporium-Arten, Scopulariopsis brevicaulis). Von Pityrosporum ovale wird angenommen, dass es an der Verursachung von Pityriasis versicolor massgeblich beteiligt ist.
PharmakokinetikEconazol (Base) penetriert in alle Schichten der Haut. Im Stratum corneum ist die Substanz nach mehreren Tagen noch nachweisbar. Die systemische Absorption des Wirkstoffes durch die Haut ist gering und kann praktisch vernachlässigt werden. Weniger als 1% der applizierten Dosis konnte in Urin und Faeces nachgewiesen werden.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenPityriasis versicolor.
Dosierung/AnwendungJe nach Schweregrad der Erkrankung an 3-9 aufeinanderfolgenden Abenden duschen und die Haare wie üblich waschen. Danach Sebolith auf den nassen Körper und die Kopfhaut auftragen.
Zuerst die befallenen Körperstellen, dann die restliche Körperoberfläche und die Kopfhaut mit je ca. 3 ml Sebolith (entsprechend einer Menge von ca. 1 Kaffeelöffel) behandeln. Sebolith während mindestens 3-5 Minuten einmassieren und dann den Schaum eintrocknen lassen.
Sebolith kann auf der Haut belassen oder, wenn erwünscht, am nächsten Morgen abgespült werden.
Ist die Pityriasis versicolor nach 2 Wochen nicht abgeheilt, muss die Behandlung wiederholt werden. Zur Vermeidung von Rückfällen ist eine Nachbehandlung von je 1 Applikation nach 1 und 3 Monaten und im folgenden Jahr vor dem Sonnenbaden angebracht.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Nachgewiesene Überempfindlichkeit gegenüber Antimykotika vom Imidazoltyp oder gegenüber einem anderen Bestandteil des Präparates.
Vorsichtsmassnahmen
Sebolith sollte nicht mit den Augen in Kontakt kommen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Embryotoxische oder foetotoxische Effekte wurden im Tierversuch nach oraler Gabe beobachtet (10-40× die humane dermale Dosis). Aus diesen Gründen sollte Econazol während der Schwangerschaft und besonders im 1. Trimenon nur nach Abwägen der möglichen Risiken und Nutzen verordnet werden. Dasselbe gilt für die Laktationsperiode.
Unerwünschte WirkungenSelten können lokale Irritationen im Sinne von Brennen, Juckreiz oder Rötung auftreten.
InteraktionenBisher keine bekannt.
ÜberdosierungBei lokaler Anwendung ist eine Überdosierung unwahrscheinlich.
Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Die Verwendbarkeit des Präparates wird durch das aufgedruckte Verfalldatum «Exp. Monat/Jahr» begrenzt.
Stand der InformationJuli 1996.
RL88
|