Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J01MA06
Wirkungsmechanismus
Norsol (Norfloxacin) ist ein Chinolincarboxylsäurederivat mit antibakterieller Wirkung zur oralen Verabreichung. Norfloxacin besitzt im aeroben Bereich ein antibakterielles in-vitro-Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Erreger.
Norfloxacin wirkt bakterizid. Der Wirkungsmechanismus von Norfloxacin beruht auf einer Störung der DNS-Synthese durch Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II (Gyrase) und Topoisomerase IV.
Pharmakodynamik
Die Wirksamkeit hängt im Wesentlichen von dem Quotienten aus Serumspitzenspiegel (Cmax) und der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers bzw. von dem Quotienten aus AUC (Area under the curve, Fläche unterhalb der Konzentrations-Zeit-Kurve) und der MHK des Erregers ab.
Resistenzbildung (Häufigkeit und Mechanismus)
Eine Resistenz gegenüber Norfloxacin kann auf folgenden Mechanismen beruhen:
·Veränderung der Zielstrukturen: Der häufigste Resistenzmechanismus gegenüber Norfloxacin und anderen Fluorchinolonen besteht in Veränderungen der Topoisomerase II oder IV als Folge einer Mutation.
·Andere Resistenzmechanismen führen zu einer Erniedrigung der Konzentration von Fluorchinolonen am Wirkort. Hierfür verantwortlich sind eine verminderte Penetration in die Zelle aufgrund einer verringerten Bildung von Porinen oder eine erhöhte Ausschleusung aus der Zelle durch Effluxpumpen.
·Übertragbare, plasmidkodierte Resistenz wurde bei Escherichia coli, Klebsiella spp. und anderen Enterobacteriaceae beobachtet.
Es besteht partielle oder vollständige Kreuzresistenz von Norfloxacin mit anderen Fluorchinolonen.
Dank seiner spezifischen Struktur ist Norfloxacin gegen Mikroorganismen wirksam, die gegen andere organische Säuren wie Nalidixin-, Oxolin-, Pipemidsäure sowie Cinoxacin und Flumequin resistent sind. In-vitro-Resistenz gegen Norfloxacin bedeutet auch Resistenz gegen die genannten organischen Säuren. Vorläufige Studien lassen vermuten, dass Norfloxacin-resistente Keime im Allgemeinen auch gegen Pefloxacin, Ofloxacin, Ciprofloxacin und Enoxacin resistent sind.
Norfloxacin zeigt keine Kreuzresistenz mit strukturell nicht verwandten antibakteriellen Substanzen wie Penicillinen, Cephalosporinen, Tetracyclinen, Makroliden, Aminocyclitolen, Sulfonamiden, 2-4-Diaminopyrimidinen oder deren Kombinationen (z.B. Co-Trimoxazol).
Klinische Wirksamkeit
Antimikrobielles in-vitro-Wirkungsspektrum von Norfloxacin
Die Auswertung der gesamten klinischen Erfahrungen mit Norfloxacin zeigt eine gute Übereinstimmung zwischen den Empfindlichkeitstests in-vitro und der bakteriologischen und klinischen Wirksamkeit.
Das Vorkommen von Resistenzen kann bei bestimmten Spezies geographisch schwanken und sich mit der Zeit verändern, weshalb lokale Resistenzdaten wünschenswert sind, insbesondere bei der Behandlung schwerer Infektionen.
Falls auf Grund der lokalen Resistenzsituation die Wirksamkeit von Norfloxacin in Frage gestellt ist, sollte eine Therapieberatung durch Experten angestrebt werden. Insbesondere bei schwerwiegenden Infektionen oder bei Therapieversagen ist eine mikrobiologische Diagnose mit dem Nachweis des Erregers und dessen Empfindlichkeit gegenüber Norfloxacin anzustreben.
Die Testung von Norfloxacin erfolgt unter Benutzung der üblichen Verdünnungsreihe. Folgende minimale Hemmkonzentrationen für sensible und resistente Keime wurden festgelegt:
EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) Grenzwerte
Erreger
|
Sensibel
|
Resistent
|
Enterobacteriaceae
|
≤0,5 mg/l
|
> 1 mg/l
|
Nicht speziesspezifische Grenzwerte1)*
|
≤0,5 mg/l1)
|
> 1 mg/l1)
|
1) Grenzwerte beziehen sich auf eine orale Dosis von 400 mg x 2
* Basieren hauptsächlich auf der Serumpharmakokinetik
Stämme von Neisseria gonorrhoeae, sind inzwischen in der Schweiz (Stand 2009) überwiegend gegen Norfloxacin resistent.
Mit Ausnahme von Clostridium perfringens ist Norfloxacin nicht wirksam gegen Anaerobier wie z.B. Actinomyces spp., Fusobacterium spp., Bacteroides spp. und Clostridium spp.
Prävalenz der erworbenen Resistenz in Deutschland auf der Basis von Daten der letzten 5 Jahre aus nationalen Resistenzüberwachungsprojekten und -studien (Stand: Dezember 2013):
Üblicherweise empfindliche Spezies:
|
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen
|
Staphylococcus saprophyticus°
|
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen
|
Enterobacter aerogenes°
|
Enterobacter cloacae
|
Morganella morganii
|
Proteus vulgaris°
|
Salmonella enterica (Enteritis-Salmonellen)
|
Serratia marcescens°
|
Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können:
|
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen
|
Enterococcus faecalis$
|
Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel)
|
Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent)+
|
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen
|
Campylobacter jejuni$
|
Citrobacter freundii
|
Escherichia coli&
|
Klebsiella oxytoca
|
Klebsiella pneumoniae
|
Neisseria gonorrhoeae
|
Proteus mirabilis
|
Pseudomonas aeruginosa
|
Von Natur aus resistente Spezies:
|
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen
|
Enterococcus faecium
|
Streptococcus agalactiae
|
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen
|
Stenotrophomonas maltophilia
|
Anaerobe Mikroorganismen
|
Clostridium difficile
|
Andere Mikroorganismen
|
Chlamydia trachomatis
|
Mycoplasma hominis
|
Ureaplasma urealyticum
|
Die angegebenen Kategorisierungen basieren z. T. auf Daten zu Ciprofloxacin.
° Bei Veröffentlichung der Tabellen lagen keine aktuellen Daten vor. In der Primärliteratur, Standardwerken und Therapieempfehlungen wird von einer Empfindlichkeit ausgegangen.
+ In mindestens einer Region liegt die Resistenzrate bei über 50%.
$ Die natürliche Empfindlichkeit der meisten Isolate liegt im intermediären Bereich.
& Bei Isolaten von Patientinnen mit unkomplizierter Cystitis beträgt die Resistenzrate <10%, sonst ≥10%.
|