ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Copaxone®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Im Verlaufe der klinischen Entwicklung wurde Copaxone an rund 3500 Patienten und gesunde Probanden verabreicht. Seit der Markteinführung von Copaxone in den USA, Kanada und Israel und bis zum Ende des Jahres 1998 sind rund 15000 Patienten mit Glatirameracetat behandelt worden.
Häufigste beobachtete Nebenwirkungen sind lokale Reaktionen am Ort der Injektion (Erythem, Schmerz, Entzündung, Pruritus, Induration), Vasodilatation, Thoraxschmerzen, Asthenie, Infektionen, Schmerzen, Nausea, Arthralgie, Angstgefühle, erhöhter Muskeltonus. Die Häufigkeit solcher Reaktionen scheint mit der Zeit abzunehmen. Es sind keine Nekrosen am Ort der Injektion beschrieben worden.
Etwa 10% der MS-Patienten, die während der kontrollierten klinischen Studien Copaxone erhalten haben, klagten unmittelbar nach der Injektion über verschiedene Symptome, wie Vasodilatation (vasomotorischer Flush), thorakales Engegefühl, Palpitationen, Dyspnoe, Einschnüren der Kehle und/oder Urtikaria. In der Mehrzahl der Fälle sind diese Ereignisse vorübergehender Natur, klingen spontan ab und hinterlassen keine Folgen; sie haben keine spezifische Behandlung erfordert. Diese Effekte können sowohl zu Beginn der Behandlung wie auch nach mehreren Monaten auftreten; bei einem bestimmten Patienten können sie sowohl einmalig als auch mehrfach auftreten. Es liegen keine Daten vor, die die Identifikation spezieller Risikogruppen für diese Reaktionen erlauben würden.
Es soll hier mitgeteilt werden, dass bis Ende Februar 1999 eine einzige und nicht-fatale anaphylaktische Reaktion bekanntgeworden ist; sie ist durch geeignete medizinische Massnahmen behandelt worden. Ebenfalls sind bei 0,22% Konvulsionen aufgetreten, wobei zu erwähnen ist, dass dies bei MS normalerweise bei 2,7% der Fall ist.
Die folgende Tabelle gibt die bei mindestens 2% der MS-Patienten beobachteten Nebenwirkungen an, die in placebokontrollierten Studien mit Glatirameracetat behandelt wurden. Die aufgeführten Symptome sind diejenigen, die zahlenmässig in den Verum-Gruppen häufiger auftraten als in den Placebo-Gruppen.
Diese Resultate stammen aus zwei kontrollierten Studien mit an remittierender MS leidenden Patienten und einer Studie mit Patienten mit der chronisch-progredienten Form dieser Krankheit.

Bei mindestens 2% der Patienten der jeweiligen Gruppe (Verum, Placebo) beobachtete Nebenwirkungen während der multizentrischen kontrollierten Studien

----------------------------------------------------
Unerwünschte Wirkungen           Copaxone   Placebo 
                                 (N= 201)   (N= 206)
                                 in %       in %    
----------------------------------------------------
Allgemeinsymptome                                   
Reaktionen an der Injektionsstelle                  
 Schmerz                         73         38      
 Erythem                         66         19      
 Entzündung                      49         11      
 Pruritus                        40          6      
 Massenzuwachs                   27         10      
 Induration                      13          0      
 Papelbildung                    11          2      
 Hämorrhagie                      5          3      
 Urtikaria                        5          0      
Infektionen                      50         48      
Asthenie                         41         38      
Schmerzen                        28         25      
Thoraxschmerzen                  21         11      
Pseudogrippales Syndrom          19         17      
Rückenschmerzen                  16         15      
Nackenschmerzen                   8          4      
Fieber                            8          7      
Gesichtsoedem                     6          1      
Bakterielle Infekte               5          4      
Schüttelfrost                     4          1      
Zystenbildung                     2          0      
----------------------------------------------------
Herz-Kreislauf-System                               
Vasodilatation                   27         10      
Palpitationen                    17          8      
Tachykardie                       5          4      
Migräne                           5          2      
Synkope                           5          2      
----------------------------------------------------
Verdauungstrakt                                     
Nausea                           22         17      
Diarrhoe                         12         11      
Anorexie                          8          7      
Erbrechen                         6          4      
Gastrointestinale Beschwerden     5          4      
Gastroenteritis                   3          1      
----------------------------------------------------
Blutbildende Organe und lymphatisches System        
Lymphadenopathie                 12          6      
Ecchymosen                        8          6      
----------------------------------------------------
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen               
Periphere Oedeme                  7          4      
Gewichtszunahme                   3          0      
Oedeme                            3          0      
----------------------------------------------------
Bewegungsapparat                                    
Arthralgien                      24         19      
----------------------------------------------------
Nervensystem                                        
Angstgefühle                     23         19      
Erhöhter Muskeltonus             22         18      
Muskelzittern                     7          3      
Schwindel                         6          5      
Erregungszustand                  4          2      
Fussheberschwäche                 3          2      
Nervosität                        2          1      
Verwirrung                        2          0      
Nystagmus                         2          1      
Sprechstörungen                   2          1      
----------------------------------------------------
Respiratorisches System                             
Dyspnoe                          19          7      
Rhinitis                         14         13      
Bronchitis                        9          6      
Laryngitis                        5          3      
----------------------------------------------------
Haut und Hautanhangsgebilde                         
Rash                             18         15      
Erythem                           4          2      
Schwitzen                        15         10      
Pruritus                         18         13      
Herpes Simplex-Infektion          4          3      
Urtikaria                         4          2      
Hautknötchen                      2          0      
----------------------------------------------------
Sinnesorgane                                        
Ohrenschmerzen                    7          6      
Augenstörungen                    4          0      
----------------------------------------------------
Urogenitaltrakt                                     
Plötzlicher Harndrang            10          8      
Vaginalsoor                       8          4      
Dysmenorrhoe                      6          5      
----------------------------------------------------
Bemerkung: Eine Überwachung der biologischen Parameter ist angesichts der Ergebnisse der klinischen Studien nicht notwendig.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home