ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Primacton®:Streuli Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Bei Spironolacton, dem Wirkstoff von Primacton, handelt es sich um ein halbsynthetisches Steroid, das die Aldosteronwirkung durch kompetitive Bindung an Rezeptoren des Aldosteronabhängigen Natrium-Kalium-Austausch-Ortes im distalen Nierentubulus hemmt.
Spironolacton wirkt als kaliumsparendes Diuretikum, indem es eine erhöhte Exkretion von Natrium und Wasser bewirkt, während Kalium und Magnesium hiervon verschont bleiben.
Aufgrund seines Angriffspunktes am distalen Nierentubulus verstärkt Primacton den Effekt herkömmlicher Diuretika, die hauptsächlich im proximalen Bereich wirken und so das Natriumangebot am distalen Tubulus erhöhen. Unter Aldosteroneinfluss wird im distalen Tubulus Natrium im Austausch gegen Kalium rückresorbiert und so die Diurese reduziert.
Saluretika können den Glukose- und Harnsäuremetabolismus beeinflussen, was bei Primacton bisher nicht beo­bachtet wurde.
Die diuretische Wirkung tritt allmählich ein. Das Höchstmass der Urinausscheidung wird im allgemeinen am 3. Tag beobachtet. Nach Absetzen der Behandlung kann die Wirkung noch bis 3 Tage weiter bestehen bleiben.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home