Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Keine Angaben vorhanden
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Keine Angaben vorhanden
Haltbarkeit Die Graphit-Tiegel sind bei Raumtemperatur zwischen 15 - 25 °C, geschützt vor Feuchtigkeit, originalverpackt und lichtgeschützt zu lagern. Bei Einhaltung der Aufbewahrungsbedingungen sind sie 4 Jahre nach Herstellungsdatum haltbar.
Hinweise für die Handhabung
Arbeitsschritte
Die Graphit-Tiegel sind nicht radioaktive Schmelztiegel zur Herstellung von Technegas, einem (99mTc)- markierten Kohlenstoff-Aerosol. Technegas wird zur Inhalationsszintigraphie der Lungen verwendet. Jeder Schmelztiegel ist nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
Die Präparation von Technegas erfolgt in einem speziell dafür entwickelten Gerät, dem Technegas Generator.. Die folgenden Hinweise sind unbedingt zu beachten, um die bestmögliche Qualität des Aerosols zu gewährleisten.
Die Bedienung des TECHNEGAS-Generators ist im Handbuch, das jedem Gerät beigelegt wird, ausführlich beschrieben.
Technegas wird durch Erhitzen eines Graphit-Tiegels auf 2550°C erzeugt, in dem sich eine verdampfte Natriumpertechnetat-Lösung (99mTc) befindet.
Die Herstellung des Technegases erfolgt in einer sauerstoffreien Argon-Atmosphäre mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,99%.
1.Entnehmen Sie einen Graphit-Tiegel mit Hilfe einer mit dem Technegas gelieferten speziellen Zange aus seiner Verpackung, und legen Sie ihn auf ein Uhrglas oder eine andere geeignete Unterlage.
2.Spülen Sie den Tiegelschacht folgendermassen aus: Füllen Sie den Schacht mit Hilfe einer Spritze ohne Nadel mit 96 % Ethylalkohol und leeren Sie ihn anschliessend durch Umdrehen des Tiegels aus. (Isopranol oder andere Alkohole sollen nicht verwendet werden, da unerwünschte Pyrolyse-produkte entstehen können).
3.Ziehen Sie Einmalhandschuhe an, um bei den folgenden Arbeitsschritten jegliche Kontamination zu vermeiden.
4.Öffnen Sie die Schublade des Generators, und setzen Sie den vorher mit Ethanol befeuchteten Tiegel mit Hilfe der Zange zwischen die Kontakte des Generators ein.
5.Lassen Sie den Tiegel rotieren, um sicherzustellen, dass zwischen dem Tiegel und den beiden Kontakten ein funktionsfähiger elektrischer Kontakt vorhanden ist. Richten Sie den Schacht nach oben.
6.Füllen Sie den Tiegel (die Wand des Tiegelschachtes muss leicht mit Ethanol befeuchtet sein) mit Hilfe einer Spritze mit Nadel auf, und achten Sie dabei darauf, dass der Meniskus konkav oder eben, nicht aber konvex ist. Sollte der Meniskus konvex sein, entnehmen Sie die überschüssige Menge der 99mTc -Natriumpertechnetat-Lösung mit Hilfe der Spritze.
7.Für die folgenden Arbeitsschritte ist das Tragen von Handschuhen nicht mehr erforderlich: Schublade des TECHNEGAS-Generators schliessen und die Trockenevaporation der 99m Tc-Natriumpertechnetat-Lösung durchführen. Achtung: Zu diesem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens ist es noch möglich, den Tiegel mit der 99mTc -Natriumpertechnetat-Lösung nachzufüllen, wenn die gewünschte Radioaktivität nicht erreicht wurde. Wiederholen Sie dazu die Schritte 6 und 7 wie oben beschrieben, und vergessen Sie nicht, Einmalhandschuhe anzuziehen.
8.Starten Sie den Verbrennungszyklus zur Herstellung von Technegas.
9.Verabreichen Sie Technegas spätestens zehn Minuten nach der Herstellung Beachten Sie dabei die oben genannten Hinweise.
10.Der Graphit-Tiegel zur Herstellung von Technegas ist nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmt. Da bei zu langer Lagerung von Technegas grössere Partikel entstehen und sich diese an den Wänden der Kammer ablagern, sollte Technegas spätestens 10 Minuten nach Erzeugung verabreicht werden. Um zu verhindern, dass nicht mehr verwendbares Technegas verabreicht wird, wird nach 10 Minuten die Verabreichung durch den Generator gesperrt und beim nächsten Einschalten des Gerätes die Kammer mit Argon gespült, wobei das nicht verwendete Technegas durch ein im Gerät installierten Filter geleitet wird. Der Generator zerstört den Tiegel automatisch am Ende des Verfahrens, um eine versehentliche Wiederverwendung zu verhindern. Die Scherben sind wie radioaktiver Abfall zu behandeln und zu beseitigen.
|