ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Vitravene®:Novartis Ophthalmics AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Eine Behandlung mit Vitravene sollte von Ophtalmologen, die Erfahrung mit intravitrealen Injektionen haben, durchgeführt werden.

Übliche Dosierung
Vor der Behandlung ist das erkrankte Auge mit einem Standard-Lokalanästhetikum und einem antimikrobiellen Mittel vorzubereiten. Die Behandlung mit Fomivirsen umfasst eine Initial- und eine Erhaltungsphase. Die Dosis für jede dieser Phasen ist vom Vorbehandlungsstatus der CMV-Retinitis abhängig. Im Fall einer neu diagnostizierten Erkrankung beträgt die empfohlene Dosierung 165 µg/Auge (0,025 ml). Bei einer vorbehandelten Erkrankung wird eine Dosis von 330 µg/Auge (0,05 ml) empfohlen.
Bei Patienten, deren Erkrankung unter Vitravene während der Erhaltungsphase fortschreitet, kann der Versuch einer wiederholten Initialbehandlung mit der gleichen Dosis zur neuerlichen Beherrschung des Krankheitsprozesses führen.
Im Fall einer inakzeptablen Entzündung ist es bei kontrollierter CMV-Retinitis sinnvoll, die Behandlung solange zu unterbrechen, bis die Entzündung zurückgeht und die Therapie wieder aufgenommen werden kann.

Neu diagnostizierte Erkrankung
In der Initialphase des Dosierungsschemas sollten drei aufeinanderfolgende, wöchentliche intravitreale Injektionen von 165 µg/Auge (0,025 ml) verabreicht werden. Anschliessend sollte als Erhaltungsbehandlung alle 2 Wochen eine intravitreale Injektion von 165 µg gegeben werden.

Vorbehandelte Erkrankung
Als Initialphase des Dosierungsschemas sollte zweimal im Abstand von zwei Wochen eine intravitreale Injektion von 330 µg/Auge (0,05 ml) gegeben werden. Zur Erhaltungsbehandlung wird die Verabreichung einer intravitrealen Injektion von 330 µg einmal alle 4 Wochen empfohlen.

Art der Anwendung
Vitravene darf nur intravitreal injiziert werden.

Korrekte Art der Vorbereitung und Handhabung der Anwendung

Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
a. Plastikkappe vom Vitravene-Fläschchen entfernen.
b. Gummistopfen mit 70%igem Etyhlalkohol desinfizieren.
c. Zur Entnahme der Lösung die 5 µm Filternadel auf die Injektionsspritze von geringem Fassungsvermögen (Tuberkulinspritze) stecken (dies dient zum weiteren Schutz vor dem Einschleppen von Stopfenpartikeln). Die Filternadel und die Einmalspritze befinden sich in der Faltschachtel.
d. Etwa 0,15 ml durch die Filternadel aufziehen.
e. Die Filternadel entfernen und eine 30 Gauge-Nadel (gelb, befindet sich in der Faltschachtel) auf die Injektionsspritze stecken.
f. Die vorgesehene Dosis, entweder 0,025 ml (165 µg) oder 0,05 ml (330 µg), durch Verwerfen überschüssiger Lösung und Luft aus der Spritze vorbereiten.

Injektionsverfahren
a. Den erkrankten Augapfel mit einem Stieltupfer stabilisieren.
b. Einstich 3,5-4,0 mm hinter dem Limbus unter Vermeidung des horizontalen Meridians.
c. Auf die Mitte des Augapfels zielen und die Nadel vollständig einführen, bevor das Arzneimittel langsam injiziert wird.
d. Während des Herausziehens der Nadel mit dem Stieltupfer Druck auf die Injektionsstelle ausüben, um das Austreten von Kammerwasser oder Flüssigkeit aus dem Glaskörper zu reduzieren.

Empfohlene Massnahmen nach der Injektion
Die Sehfunktion sollte bestimmt und die Perfusion der Sehnervpapille sollte mittels indirekter Ophthalmoskopie kontrolliert werden. Sollte die Perfusion nicht vollständig sein, ist eine Vorderkammerpunktion mittels einer Tuberkulinspritze mit einer 30 Gauge-Nadel in Betracht zu ziehen. Eine regelmässige Nachsorge zur Überwachung des Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf die Behandlung sollte entsprechend dem Zustand des Patienten in angemessenen Abständen erfolgen.
Eine lokale Entzündung post injectionem lässt sich durch lokal angewandte Entzündungshemmer unter Kontrolle halten.

Spezielle Dosierungsanweisungen
Eine Standard-anti-HIV-Behandlung sollte unabhängig von Vitravene weitergeführt werden.

Anwendung bei älteren Patienten
Die Sicherheit und die Wirksamkeit von Fomivirsen zur Behandlung der CMV-Erkrankung bei Patienten im Alter von über 60 Jahren ist nicht untersucht worden.

Anwendung bei Kindern
Die Sicherheit und die Wirksamkeit von Fomivirsen zur Behandlung der CMV-Erkrankung bei Patienten unter 18 Jahren ist nicht untersucht worden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home