| Unerwünschte WirkungenUnerwünschte Wirkungen sind nachstehend nach Organsystem und nach Häufigkeit aufgeführt. Das Auftreten wird bezeichnet als sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 und <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 und <1/100), selten (≥1/10'000 und <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).Die Interpretation von unerwünschten Ereignissen während der Langzeitverabreichung von Epoprostenol wird durch die klinischen Eigenschaften der behandelten Grunderkrankung erschwert.
 Infektionen und parasitäre Erkrankungen
 Häufig: Sepsis, Septikämie (hauptsächlich im Zusammenhang mit dem verwendeten Infusionssystem).
 Im Zusammenhang mit dem Katheter auftretende Infektionen ausgelöst durch Keime, die nicht immer als pathogen eingestuft werden (inklusive Micrococcus).
 Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
 Häufig: Thrombozytopenie, Blutungen verschiedener Lokalisationen.
 Sehr selten: Splenomegalie mit Hypersplenismus, Panzytopenie.
 Erkrankungen des Immunsystems
 Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, angioneurotisches Ödem.
 Endokrine Erkrankungen
 Unbekannt: Hyperthyreoidismus.
 Psychiatrische Erkrankungen
 Häufig: Angstzustände, Nervosität.
 Sehr selten: Agitiertheit.
 Erkrankungen des Nervensystems
 Sehr häufig: Kopfschmerzen (39%).
 Häufig: Schwindel.
 Herzerkrankungen
 Häufig: Bei Dosierungen bis zu 5 ng/kg/min Flolan wurden Tachykardien beobachtet.
 Bei Dosierungen von mehr als 5 ng/kg/min sind bei gesunden Probanden Bradykardie mit einer gelegentlichen gleichzeitigen orthostatischen Hypotonie aufgetreten. Bei gesunden Probanden im Wachzustand hatte die intravenöse Verabreichung einer Dosierung von 30 ng/kg/min eine Bradykardie mit gleichzeitigem starkem Abfall des systolischen und diastolischen Blutdrucks zur Folge.
 Lungenödem.
 Gefässerkrankungen
 Sehr häufig: Gesichtsrötung (Flush) (selbst bei anästhesierten Patienten) (18%).
 Häufig: Hypotension.
 Sehr selten: Aszites, Blässe.
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraumes und Mediastinums
 Gelegentlich: Lungenödem.
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Sehr häufig: Übelkeit (33%), Erbrechen (11%), Durchfall (45%).
 Häufig: Abdominale Koliken (gelegentlich als abdominales Unwohlsein beschrieben), trockener Mund.
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
 Häufig: Hautausschläge.
 Gelegentlich: Schwitzen.
 Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
 Sehr häufig: Kieferschmerzen (70%).
 Häufig: Arthralgie.
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Sehr häufig: Schmerzen (unspezifisch) (22%), grippeähnliche Symptome* (25%).
 Häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle*, Brustschmerzen.
 Selten: Lokale Infektionen*.
 Sehr selten: Rötung an der Infusionsstelle*, Verschluss des langen intravenösen Infusionskatheters*, Gefühl der Abgeschlagenheit, Engegefühl in der Brust.
 * im Zusammenhang mit dem verwendeten Infusionssystem
 
 |