Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J05AH01
Wirkungsmechanismus
Zanamivir ist ein selektiver Hemmer der Neuraminidase der Influenza-Viren. Die virale Neuraminidase fördert die Freisetzung neu gebildeter Viruspartikel aus infizierten Zellen, erleichtert möglicherweise dem Virus den Zugang zur Oberfläche der Epithelzellen durch den Mukus und ermöglicht so die Infektion weiterer Zellen. Die Hemmung dieses Enzyms zeigt sich sowohl in vitro als auch in vivo in der Aktivität des Wirkstoffes gegen die Replikation der Influenza-Viren des Typs A und B und umfasst alle bekannten Subtypen der Neuraminidase der Influenza-A-Viren.
Zanamivir wirkt extrazellulär. Die Substanz reduziert die Verbreitung von Influenza-Viren sowohl des A- als auch des B-Typs, indem sie die Freisetzung infektiöser Influenza-Virionen aus den Epithelzellen des Respirationstrakts hemmt. Die Replikation von Influenza-Viren ist auf das Oberflächenepithel des Respirationstraktes beschränkt. Die Wirksamkeit einer lokalen Applikation von Zanamivir in diesem Bereich hat sich in klinischen Studien bestätigt. Die Daten klinischer Prüfungen haben gezeigt, dass eine Behandlung akuter Influenza-Infektionen mit Zanamivir im Vergleich zu Placebo zu einer Reduktion der Virenfreisetzung im Respirationstrakt führt. Viren mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Zanamivir traten in den klinischen Studien zu Zanamivir nur selten auf.
Die Hauptstudien wurden in der Grippesaison jeweils der südlichen und nördlichen Hemisphäre in den Jahren 1997/98 durchgeführt.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
Relenza lindert bei einer für die Behandlung von Influenza empfohlenen Anwendung die Symptome der Influenza und reduziert die Dauer der Erkrankung. In einigen Studien wurde auch bei Risikopatienten (ältere Personen, Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen des Herzens, der Lunge oder der Niere sowie gewissen Stoffwechselkrankheiten) ein Nutzen der Behandlung beobachtet. Es konnte gezeigt werden, dass die Wirksamkeit von Relenza optimal ist, wenn mit der Behandlung möglichst innerhalb von 36-48 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen wird.
Zanamivir ist bei prophylaktischer Verabreichung wirksam in der Prävention von Influenza. Relenza zeigte bei der zur Grippe-Prophylaxe empfohlenen Dosis eine im Vergleich zu Placebo signifikant von 6% (Placebo) auf 2% (Relenza) verringerte Inzidenz einer symptomatisch verlaufenden Influenza.
Klinische Erfahrungen bei Kindern
Die Wirksamkeit von Relenza (10 mg, 2x täglich inhaliert über 5 Tage) zur Behandlung von Influenza bei Kindern innerhalb von 36 Stunden nach Beginn der Symptome wurde in einer Placebo-kontrollierten Studie in Nordamerika und Europa an 471 Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren (55% männlich, 90% Kaukasier) untersucht. Von insgesamt 346 Patienten mit bestätigter Influenza hatten 65% Influenza A und 35% Influenza B. Die Definition des Zeitpunktes bis zur Besserung beinhaltete «kein Fieber» und die Beurteilung durch die Eltern von «kein oder milder Husten», «kein oder minimale Muskel- und Gelenkschmerzen», Halsweh, Schüttelfrost, Fieberhaftigkeit und Kopfschmerzen. Der Medianwert der Zeitdauer bis zur Symptombesserung war 1 Tag kürzer bei Patienten, die Zanamivir erhielten im Vergleich zur Placebobehandlung. Es wurden keine konsistenten Unterschiede in Bezug auf die Entwicklung von Komplikationen zwischen den beiden Behandlungsgruppen beobachtet. Fluktuationen bei den Symptomen wurden nach Erreichen des primären Studienendpunktes in beiden Behandlungsgruppen beobachtet. Obwohl diese Studie Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren untersucht hat, ist Relenza nur zur Behandlung von Kindern ab 7 Jahren indiziert. Diese Altersgrenze basiert einerseits auf der oben erwähnten Studie, in der bei 5- und 6-jährigen Kindern im Vergleich zur gesamten Studiengruppe weniger gute Werte bzgl. Wirksamkeit beobachtet wurden und andererseits auf der Tatsache einer unzureichenden Inhalation mittels Diskhaler durch kleine Kinder (vgl. «Pharmakokinetik»).
|