Dosierung/AnwendungSpezielle Anwendungsanweisungen
Um akuten toxischen Reaktionen vorzubeugen, sollten intravaskuläre Injektionen vermieden werden. Eine vorsichtige Aspiration vor und während der Injektion ist empfehlenswert. Wenn eine hohe Dosis injiziert werden soll, wird eine Test-Dosis empfohlen. Eine unbeabsichtigte Intravaskular-Injektion wird durch eine vorübergehende Zunahme der Herzschläge erkannt.
Die Hauptdosis sollte langsam, bei einer Geschwindigkeit von 25-50 mg/Min., injiziert werden oder in zunehmender Dosis erfolgen, wobei ein stetiger verbaler Kontakt mit dem Patienten aufrechtzuerhalten ist. Beim Auftreten toxischer Symptome ist die Injektion sofort abzubrechen.
Unnötig hohe Dosen von Lokalanästhetika sind zu vermeiden. Eine vollständige Blockade von allen Nervenfasern grosser Nerven erfordert im allgemeinen höhere Arzneimittelkonzentrationen. Bei kleineren Nerven, oder wenn eine weniger intensive Blockade erforderlich ist (z.B. zur Linderung von Wehenschmerzen), ist die niedrigere Konzentration angezeigt. Das Volumen des verabreichten Arzneimittels bestimmt den Umfang der Anästhesieausdehnung.
Zur Blockaden-Verlängerung kann ein (Verweil-)Katheter gelegt werden, durch welchen das Lokalanästhetikum injiziert oder infundiert werden kann. Diese Technik ist üblich bei Epiduralanästhesien und kann z.B. auch bei Brachial-Plexus-Anästhesien und Interpleural-Analgesien angewendet werden.
Die Therapiedauer ist bei der postoperativen Dauerinfusion beschränkt auf maximal 3 Tage.
Übliche Tagesdosen
Erfahrungen bis heute zeigen, dass eine Verabreichung von 400 mg beim Durchschnitts-Erwachsenen über 24 Stunden gut vertragen wird.
Bupivacain ACS Dobfar Info sollte bei Kindern (unter 12 Jahren) nicht angewendet werden.
Die folgende Tabelle ist eine Dosierungsanleitung für die am häufigsten angewandten Techniken. Klinische Erfahrung und allgemeine Kenntnis über den physischen Allgemeinzustand des Patienten sind wichtig im Zusammenhang mit der Kalkulierung der erforderlichen Dosierung. Wenn verlängerte Blockaden gebraucht werden (bei wiederholter Bolus-Verabreichung), müssen die Risiken bezüglich Erreichung einer toxischen Plasmakonzentration oder einer einleitenden lokalen Nervenschädigung in Betracht gezogen werden.
Die in der Tabelle angegebenen Dosierungen sind notwendig, um eine erfolgreiche Blockade zu erreichen, und sollten als Anwendungsrichtlinien beim Durchschnitts-Erwachsenen angesehen werden.
Bezüglich Wirkungseintritt und Wirkungsdauer gibt es weitere individuelle Variationen und es ist unmöglich, exakte Angaben zu machen. Für andere Regionalanästhesie-Techniken konsultieren Sie die entsprechende Fachliteratur.
----------------------------------------------------
Blockadetyp Konzen- Dosis
tration
mg/ml % ml mg
----------------------------------------------------
Lokalinfiltration 2,5 0,25 Â≤60 Â≤150
5,0 0,5 Â≤30 Â≤150
----------------------------------------------------
Digital-Blockade 2,5 0,25 1-5 2,5-12,5
----------------------------------------------------
interkostal 5,0 0,5 2-3 10-15
(per nervum)
----------------------------------------------------
inter-pleural 2,5 0,25 20-30 50-75
5,0 0,5 20 100
----------------------------------------------------
Brachial-Plexus 5,0 0,5 30 150
----------------------------------------------------
Ischiadikus 5,0 0,5 10-20 50-100
----------------------------------------------------
3 zu 1 (Femur, 5,0 0,5 20-30 100-150
Obturator und Haut
lateral)
----------------------------------------------------
Intra-artikulär 2,5 0,25 Â≤40 Â≤100
----------------------------------------------------
Lumbal epidural 5,0 0,5 15-30 75-150
2,5 0,25 6-15 15-37,5
----------------------------------------------------
Thorakal epidural 5,0 0,5 5-10 25-50
2,5 0,25 5-15 12,5-37,5
----------------------------------------------------
Kaudal epidural 5,0 0,5 20-30 100-150
Erwachsene 2,5 0,25 20-30 50-75
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Blockadetyp Konzen- Wir- Wir-
tration kungs- kungs-
eintritt dauer
mg/ml % (Min.) (h)
----------------------------------------------------
Lokalinfiltration 2,5 0,25 1-3 3-4
5,0 0,5 1-3 4-8
----------------------------------------------------
Digital-Blockade 2,5 0,25 2-5 3-4
----------------------------------------------------
interkostal 5,0 0,5 3-5 4-8
(per nervum)
----------------------------------------------------
inter-pleural 2,5 0,25 10-20 3-4
5,0 0,5 10-20 4-8
----------------------------------------------------
Brachial-Plexus 5,0 0,5 15-30 4-8
----------------------------------------------------
Ischiadikus 5,0 0,5 15-30 4-8
----------------------------------------------------
3 zu 1 (Femur, 5,0 0,5 15-30 4-8
Obturator und Haut
lateral)
----------------------------------------------------
Intra-artikulär 2,5 0,25 5-10 2-4
nach
waschen
----------------------------------------------------
Lumbal epidural 5,0 0,5 15-30 2-3
2,5 0,25 2-5 1-2
----------------------------------------------------
Thorakal epidural 5,0 0,5 10-15 2-3
2,5 0,25 10-15 1,5-2
----------------------------------------------------
Kaudal epidural 5,0 0,5 15-30 2-3
Erwachsene 2,5 0,25 20-30 1-2
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Blockadetyp Konzen- Indikation
tration
mg/ml %
----------------------------------------------------
Lokalinfiltration 2,5 0,25 Chirurg. Eingriffe
5,0 0,5 und postoperative
Analgesie
----------------------------------------------------
Digital-Blockade 2,5 0,25 Chirurg. Eingriffe
----------------------------------------------------
interkostal 5,0 0,5 Schmerzlinderung
(per nervum) in der postopera-
tiven Analgesie
und Trauma
----------------------------------------------------
inter-pleural 2,5 0,25 Postoperative
5,0 0,5 Analgesie
----------------------------------------------------
Brachial-Plexus 5,0 0,5 Chirurg. Eingriffe
----------------------------------------------------
Ischiadikus 5,0 0,5 Chirurg. Eingriffe
----------------------------------------------------
3 zu 1 (Femur, 5,0 0,5 Chirurg. Eingriffe
Obturator und Haut
lateral)
----------------------------------------------------
Intra-artikulär 2,5 0,25 Arthroskopie und
chirurg. Eingriffe
----------------------------------------------------
Lumbal epidural 5,0 0,5 Chirurg. Eingriffe
inkl. Kaiser-
schnitt
2,5 0,25 Wehen- und post-
operative Schmerz-
linderung
----------------------------------------------------
Thorakal epidural 5,0 0,5 Chirurg. Eingriffe
2,5 0,25
----------------------------------------------------
Kaudal epidural 5,0 0,5 Chirurg. Eingriffe
Erwachsene und postoperative
Schmerzlinderung
2,5 0,25 Schmerzlinderung
und diagnostische
Anwendung
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Blockadetyp Konzen- Bemerkung
tration
mg/ml %
----------------------------------------------------
Lokalinfiltration 2,5 0,25 Therapiedauer für
5,0 0,5 die postoperative
Analgesie: max.
3 Tage
----------------------------------------------------
Digital-Blockade 2,5 0,25
----------------------------------------------------
interkostal 5,0 0,5 Therapiedauer für
(per nervum) die postoperative
Analgesie: max.
3 Tage
----------------------------------------------------
inter-pleural 2,5 0,25 Therapiedauer für
5,0 0,5 die postoperative
Analgesie: max.
3 Tage
----------------------------------------------------
Brachial-Plexus 5,0 0,5
----------------------------------------------------
Ischiadikus 5,0 0,5
----------------------------------------------------
3 zu 1 (Femur, 5,0 0,5
Obturator und Haut
lateral)
----------------------------------------------------
Intra-artikulär 2,5 0,25
----------------------------------------------------
Lumbal epidural 5,0 0,5 Dosis inkl.
Testdosis
2,5 0,25 Dosis inkl.
Testdosis
Therapiedauer für
die postoperative
Analgesie: max.
3 Tage
----------------------------------------------------
Thorakal epidural 5,0 0,5 Dosis inkl.
2,5 0,25 Testdosis
----------------------------------------------------
Kaudal epidural 5,0 0,5 Dosis inkl.
Erwachsene Testdosis
2,5 0,25 Dosis inkl.
Testdosis
----------------------------------------------------
Korrekte Art der Anwendung und Hinweise
Dosierung und Konzentration so niedrig wie möglich wählen.
Richtige Kanülenlänge benützen.
Injektion langsam unter Aspiration in zwei Ebenen - Drehung der Kanüle um 180° - zur Vermeidung intravasaler Injektionen.
Nicht in infizierte Bezirke injizieren.
Venösen Zugang anlegen.
Bei grösseren Eingriffen Blutdruck kontrollieren.
Atmung überwachen.
Prämedikation nicht vergessen.
Gegebenenfalls Antikoagulantientherapie zeitig genug absetzen.
Allgemeine Kontraindikationen beachten.
|