PharmakokinetikDie Absorption von oral zugeführtem Magnesium erfolgt hauptsächlich in den distalen Dünndarmabschnitten (Ileum und Jejunum), wobei die Resorptionsquote bei Magnegon 120 mg Kautabletten bei ca. 10–30% der oral zugeführten Magnesiummenge liegt. Die Absorption von Magnesium aus dem Darm wird hauptsächlich durch den physiologischen Magnesium-Status reguliert. D.h., gesunde, magnesiumgesättigte Personen werden eine geringere Absorption zeigen als Personen mit einem Magnesiummangel.
Distribution/Metabolismus
Die Normalwerte der Serum-Magnesium-Konzentration liegen im Bereich von 0,7–1,0 mmol/l. Magnesium ist zu ca. 32% im Serum an Proteine, hauptsächlich an Albumin, gebunden. Weniger als 1% des Gesamtkörper-Magnesiums ist im Blut enthalten (0,3% im Serum und 0,5% in den Erythrozyten).
Der grösste Teil des Magnesiums (99%) findet sich im intrazellulären Bereich. Das Skelett (60–65%), die quergestreifte Muskulatur (ca. 27%) und das Lebergewebe weisen den höchsten Magnesiumgehalt auf.
Elimination
Die Ausscheidung von Magnesium erfolgt überwiegend renal. Nach glomerulärer Filtration von 70% des Serum-Magnesiums, werden etwa 96% des Magnesiums im Nierentubulus rückresorbiert; ungefähr 3–5% des glomerulär filtrierten Magnesiums werden im Harn ausgeschieden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Bei Niereninsuffizienz (Kreatininclearance <30 ml/min) muss mit einer Magnesiumretention gerechnet werden.
|