ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Starlix®/Starlix® mite:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Nateglinid war bei Ratten nicht teratogen. Studien an Kaninchen zeigten bei hohen Dosen eine Entwicklungstoxizität (s. «Präklinische Daten»). Es gibt nur ungenügende Erfahrungen mit Schwangeren, weshalb die Sicherheit von Starlix bei Schwangeren nicht beurteilt werden kann. Starlix ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Die Wirkung von Nateglinid auf die Wehen und die Geburt beim Menschen ist nicht bekannt.
Stillzeit
Nateglinid wird bei stillenden Tieren nach oraler Einnahme in die Muttermilch ausgeschieden. Die Nachkommen von Ratten wiesen bei hohen Dosen ein verringertes Körpergewicht während der postnatalen Periode auf (s. «Präklinische Daten»). Obwohl nicht bekannt ist, ob Nateglinid bei Frauen in die Muttermilch ausgeschieden wird, existiert die Möglichkeit einer Hypoglykämie bei gestillten Kindern. Deshalb sollte Starlix/Starlix mite stillenden Müttern nicht verabreicht werden.
Frauen im gebärfähigen Alter
Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung mit Starlix eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.
Fertilität
Nateglinid führte zu keiner Beeinträchtigung der Fertilität bei männlichen oder weiblichen Ratten (s. «Präklinische Daten»).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home