ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Chirocaine®:AbbVie AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Überdosierung

Anzeichen und Symptome
Versehentliche intravaskuläre Injektion von Lokalanästhetika kann unmittelbare toxische Folgen haben. Im Falle einer Überdosierung treten die Konzentrationsmaxima im Plasma und dadurch die Toxizitätssymptome, in Abhängigkeit von der Injektionsstelle, bis zu zwei Stunden verzögert nach der Applikation ein. Die Arzneimittelwirkungen sind möglicherweise verlängert. Systemische Nebenwirkungen nach Überdosierung oder akzidentieller intravasaler Injektion, die bei Lokalanästhetika mit langer Wirkdauer beschrieben wurden, betreffen sowohl das ZNS als auch das kardiovaskuläre System. Der Effekt auf das ZNS ist vor den toxischen Veränderungen des kardiovaskulären Systems zu erwarten. Zu den Anfangssymptomen des ZNS gehören Schwindel, periorale Parästhesie, Tinnitus, Agitation und Krampfanfälle. Kardiovaskuläre Reaktionen können Hypotonie, Arrhythmien und Kreislaufkollaps einschliessen.
Behandlung
Zentralnervöse Symptome
Konvulsionen sollten sofort durch titrierte intravenöse Thiopental- oder Diazepam-Applikation behandelt werden. Thiopental und Diazepam unterdrücken das zentrale Nervensystem, die Atem- und Herzfunktion. Aus diesem Grund kann ihre Anwendung zu Apnoe führen. Neuromuskuläre Blocker dürfen nur angewendet werden, wenn der Arzt sicher ist, dass er eine suffiziente Beatmung des Patienten durchführen kann und er über ausreichend Erfahrung im Umgang mit vollständig gelähmten Patienten verfügt. Werden Konvulsionen mit folgender Hypoxie und Hyperkarbie plus myokardialer Depression als Wirkungen der Lokalanästhetika auf das Herz nicht sofort behandelt, so können sie zu Herzarrhythmien, ventrikulärer Fibrillation oder Herzstillstand führen.
Kardiovaskuläre Symptome
Wenn es zum Blutdruckabfall kommt, sollte dieser durch Kopftieflagerung und wenn nötig intravenöse Gabe von kristalloiden Lösungen, Kolloiden und/oder steigenden Vasopressor-Dosen, z.B. Ephedrin 5-10 mg behandelt werden. Begleitursachen der Hypotonie sollten rasch behandelt werden.
Beim Auftreten einer schweren Bradykardie ist die Gabe von 0,3-1,0 mg Atropin i.v. indiziert.
Herzarrhythmien sollten entsprechend behandelt werden und ventrikuläre Fibrillation lässt sich durch Cardioversion behandeln.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home