PharmakokinetikDie für Somnolenz wirksame Plasmakonzentration liegt nach oraler Gabe von 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid zwischen 30 und 68 ng/ml. Über Schläfrigkeit und Sedation bis zu 6 Stunden nach oraler Gabe von 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid wurde in mehreren Studien mit jungen Erwachsenen und älteren Patienten berichtet.
Absorption
Diphenhydraminhydrochlorid ist sehr gut wasserlöslich und wird rasch resorbiert. Nach oraler Einzeldosis von 50 mg wird die maximale Plasmakonzentration nach 1,5-3 Stunden erreicht und beträgt 41 bis 111 ng/ml. Die Bioverfügbarkeit von Diphenhydraminhydrochlorid liegt bei 42 bis 72%.
Distribution
Diphenhydramin wird im ganzen Organismus, einschliesslich dem ZNS, verteilt. Das Verteilungsvolumen liegt bei 3,3 bis 6,8 l/kg. Die Substanz überwindet die Plazentaschranke und wurde auch in der Muttermilch nachgewiesen. Diphenhydramin wird stark an Plasmaproteine gebunden (85-98%).
Metabolismus
Der Metabolismus ist ausgeprägt. Diphenhydramin wird schnell und scheinbar beinahe vollständig metabolisiert. Nach oraler Verabreichung unterliegt die Substanz einem ausgeprägten First-Pass Metabolismus in der Leber. Diphenhydramin scheint vor allem zu Diphenylmethoxyessigsäure metabolisiert zu werden, welche weiter konjugiert werden kann. Die Substanz kann auch zu N-demethyl- und N,N-didemethyl-Derivaten dealkyliert werden.
Elimination
Die Plasma-Halbwertszeit von Diphenhydraminhydrochlorid liegt nach oraler Verabreichung zwischen 3 und 15 Stunden. Die Plasma-Clearance von Diphenhydraminhydrochlorid bewegt sich zwischen 600 und 1300 ml/min. Diphenhydramin und seine Metaboliten werden hauptsächlich im Urin ausgeschieden. Weniger als 1% der Dosis wird unverändert im Urin ausgeschieden. Die Harnausscheidung von Diphenhydraminhydrochlorid-Metaboliten beträgt nach einer 100 mg Einzeldosis 64% und nach wiederholter Verabreichung von 50 mg innerhalb von 96 Stunden 49%.
|