ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sportium® Salbe/Gel:Lyron AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

AMZV 9.11.2001

Zusammensetzung

Wirkstoffe: Sportium Salbe bzw. Gel enthalten: Heparinum Natricum, Allantoinum, Dexpanthenolum.

Hilfsstoffe: Conservans Salbe: Methylis parahydroxybenzoas (E 218), Propylis parahydroxybenzoas (E 216). Conservans Gel: Alcohol benzylicus.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

Salbe bzw. Gel mit 500 I.E. Heparin, 3 mg Allantoinum und 4 mg Dexpanthenolum pro g.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollenen Beinen (Stauungsödeme) und Wadenkrämpfen, stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Blutergüssen, Prellungen, Quetschungen, Zerrungen, Schwellungen, Schmerzen der Muskeln und Sehnen. Dieses Präparat wird auf ärztliche Verordnung oder Empfehlung des Apothekers auch gegen Venenentzündungen, Nachbehandlung von Verödungen sowie Venenthrombosen verwendet.

Dosierung/Anwendung

Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, 2-3mal täglich einen ca. 5 cm langen Salben- bzw. Gelstrang auf die erkrankten Stellen sowie die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben. Bei Venenentzündungen nicht einreiben, sondern messerrückendick auftragen und Verband anlegen. Beim Einmassieren von Sportium Salbe bildet sich zunächst ein weisser Film auf der Haut, der bei weiterem Massieren verschwindet, da die Salbe völlig in die Haut eindringt. Sportium Gel besitzt einen deutlichen Kühleffekt und eignet sich besonders gut zur Behandlung schmerzempfindlicher und grosser Flächen.

Kontraindikationen

Sportium ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen Heparin oder einen der anderen Inhaltsstoffe, sowie bei Blutungsneigung und bei Thrombozytopenie.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Sportium darf nicht auf offene Wunden und Schleimhäute und/oder bei eitrigen Prozessen nicht auf die Infektionsstelle appliziert werden. Kontakt mit der Augenbindehaut ist zu vermeiden. Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen darf nicht massiert werden.

Interaktionen

Für systemisch verfügbares Heparin besteht ein Interaktionsrisiko aufgrund der Beeinflussung der Thrombozytenaggregation mit oralen Antikoagulantien, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol, Dextrane, Streptokinase (Wirkungsverstärkung).

Schwangerschaft/Stillzeit

Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Kontrollierte Studien sind weder bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Heparin wird nicht diaplazentar aufgenommen und ist nicht in der Muttermilch nachweisbar, so dass kein direkter teratogener Effekt auf den menschlichen Fötus zu erwarten ist, und kein Anhaltspunkt für ein erhöhtes Risiko während der Stillzeit besteht.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Da der Wirkstoff von Sportium Salbe und Gel nur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. beim Bedienen von Maschinen zu rechnen.

Unerwünschte Wirkungen

In seltenen Fällen kann bei überempfindlichen Patienten eine Allergie entstehen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Überdosierung

Eine akute oder chronische Überdosierung ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch nicht zu erwarten.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: C05BA03

Wirkungsmechanismus
Sportium ist eine Kombination von 50'000 I.E./100 g Heparin mit Allantoin und Dexpanthenol. Die transepitheliale Durchschleusung von Heparin wird durch die gemeinsame Wirkung der beiden Komponenten Allantoin und Dexpanthenol beschleunigt. Das in der hohen Konzentration von 50'000 I.E./100 g enthaltene Heparin zeichnet sich durch eine antithrombotische, entzündungshemmende, schmerzstillende und resorptionsfördernde Wirkung aus.
Allantoin - eine natürlich vorkommende organische Substanz - stimuliert die Stoffwechselvorgänge der unter der Haut liegenden Bindegewebsschichten, indem das Zellwachstum sowie der Abtransport von Stoffwechselprodukten angeregt wird. Darüber hinaus trägt Allantoin durch seine keratolytischen Eigenschaften und die daraus folgende Lockerung der sonst wenig durchlässigen Lederhaut zu einer wesentlichen Verbesserung der Heparin-Resorption bei. Dexpanthenol unterstützt die entzündungshemmenden Eigenschaften des Heparins und bewirkt durch seinen granulations- und epithelisationsfördernden Effekt einen ausgeprägten Schutz der Haut.

Pharmakokinetik

Pharmakokinetische Angaben sind nur für die einzelnen Wirkstoffe verfügbar, jedoch gibt es keine Untersuchungen zu der Wirkstoffkombination, wie sie in Sportium vorliegt. Heparin wird aus der Salben- bzw. Gelgrundlage von Sportium rasch resorbiert und penetriert in die tieferen Hornschichten. Bereits kurz nach perkutaner Applikation kann eine Blutungszeitverlängerung beobachtet werden. Als stark negativ geladenes Polysulfat kann Heparin nicht frei zirkulieren, sondern wird entweder an Plasmaproteine gebunden, von den Endothelzellen resorbiert oder im extravasalen Raum durch das retikuloendotheliale System abgebaut. Dexpanthenol besitzt Vitamin B-Charakter und ist als Vorstufe von Coenzym A essentiell. Es wird in der Haut in das Vitamin Pantothensäure umgewandelt, welche im Zellgewebe rasch verteilt wird und für die normale Funktion der Gewebe sorgt, insbesondere der epithelialen Schichten. Allantoin ist bei Säugetieren (ausser beim Menschen) das Endprodukt des Purinstoffwechsels. Auch vom Menschen wird es unverändert ausgeschieden.

Präklinische Daten

Es sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Bisher keine bekannt.

Haltbarkeit
Verfalldatum «EXP» auf der Packung beachten.

Hinweise für die Handhabung
Sportium nicht über 25 °C aufbewahren.

Zulassungsvermerk

55636, 55637 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Lyron AG, Postfach 3538, 4002 Basel.

Stand der Information

November 2002.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home