ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu MabCampath® 30 mg/ml:Genzyme a Sanofi Company
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft/Stillzeit

Männer und Frauen im zeugungs- und gebärfähigen Alter müssen während und bis zu sechs Monaten nach der Behandlung (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») wirksame Verhütungsmittel verwenden.

Schwangerschaft
MabCampath ist kontraindiziert während der Schwangerschaft. Menschliches IgG passiert die Plazentaschranke; MabCampath kann ebenfalls die Plazentaschranke überschreiten und dadurch möglicherweise zur Depletion der fetalen B- und T-Lymphozyten führen. Bisher wurden mit MabCampath keine Fortpflanzungsstudien an Tieren durchgeführt. Es ist nicht bekannt, ob MabCampath bei schwangeren Frauen zur Fruchtschädigung oder Beeinträchtigung der Fortpflanzungsleistung führen kann. In präklinischen Studien wurde eine signifikante Fab-Fragment-Bindung im männlichen Genitaltrakt (Epididymis, Sperma, Samenblase) und im Bereich der Haut festgestellt.

Stillzeit
MabCampath ist während der Stillzeit kontraindiziert. Es ist unklar, ob MabCampath in die Muttermilch ausgeschieden wird. Falls eine Behandlung benötigt wird, darf während der Behandlung und mindestens 4 Wochen nach der MabCampath-Therapie nicht gestillt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home