Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D11AH02
Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
Pimecrolimus ist ein lipophiles Macrolactam-Derivat von Ascomycin mit anti-inflammatorischen Eigenschaften. Es ist ein zellselektiver Inhibitor der Produktion und Freisetzung von pro-inflammatorischen Zytokinen.
Pimecrolimus bindet mit hoher Affinität an Macrophilin-12 und inhibiert die Kalzium-abhängige Phosphatase Calcineurin. Als Folge wird die Synthese von inflammatorischen Zytokinen in T-Zellen blockiert.
Pimecrolimus zeigt im Tiermodell an entzündeter Haut hohe anti-inflammatorische Aktivität nach topischer und systemischer Anwendung. Im Gegensatz zu Kortikosteroiden verursacht Pimecrolimus keine Hautatrophie bei Schweinen.
Bei topischer Verabreichung wurde eine bis 50%-ige Reduktion der Oxazolon-induzierten Hyperplasie in den lokalen drainierenden Lymphknoten in Mäusen beobachtet. Topisch angewendet penetriert Pimecrolimus ähnlich in die menschliche Haut wie Kortikosteroide, permeiert diese aber in geringerem Masse, was auf ein geringes Potenzial zur systemischen Resorption hinweist.
Eine Studie mit Einmalverabreichungen von Pimecrolimus auf die Haut von Mäusen hat gezeigt, dass die Konzentration von Pimecrolimus in den primär drainierenden Lymphknoten höher liegen kann als im Blut (s. «Pharmakokinetik», «Ergebnisse aus Tierstudien»).
Angaben zur Wirkung nach oraler Applikation s. «Präklinische Daten».
Zusammenfassend besitzt Pimecrolimus ein hautselektives Profil, das sich von dem der Kortikosteroide unterscheidet.
Klinische Wirksamkeit
Kurzzeit - (akute) Behandlung bei pädiatrischen Patienten 2-17 Jahre
Elidel 1% Creme darf bei Kindern <2 Jahren nicht angewendet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Zwei 6-wöchige, vehikelkontrollierte Studien wurden durchgeführt, in die insgesamt 403 pädiatrische Patienten im Alter von 2 bis 17 Jahren einbezogen waren. Die Patienten wurden zweimal täglich mit Elidel 1% Creme behandelt. Die Daten beider Studien wurden zusammengefasst.
Bei diesen zwei 6-wöchigen Studien wurden im Hinblick auf den Endpunkt folgende Wirksamkeitsergebnisse erzielt:
|
|
Kinder und Jugendliche
|
Endpunkt
|
Kriterien
|
Elidel 1% (n=267)
|
Vehikel (n=136)
|
p-Wert
|
IGA*:
|
Keine oder fast keine Symptome1
|
34,8%
|
18,4%
|
< 0,001
|
IGA*#:
|
Verbesserung2
|
59,9%
|
33%
|
Nicht ermittelt
|
Pruritus#:
|
Nicht vorhanden oder schwach
|
56,6%
|
33,8%
|
< 0,001
|
EASI°#:
|
Insgesamt (mittlere prozentuale Veränderung)3
|
-43,6
|
-0,7
|
< 0,001
|
EASI°#:
|
Kopf/Nacken (mittlere prozentuale Veränderung)3
|
-61,1
|
+0,6
|
< 0,001
|
* Investigators Global Assessment (Gesamteinschätzung der Prüfärzte).
° Eczema Area Severity Index (EASI): mittlere prozentuale Veränderung der klinischen Anzeichen (Erythem, Infiltration, Abschürfung, Lichenifikation) und betroffenes Areal der Körperoberfläche.
# Sekundärer Endpunkt.
1: p-Wert auf der Basis des CMH-Tests, gegliedert nach Zentrum.
2: Verbesserung = niedrigeres IGA als zu Beginn (Baseline).
3: p-Wert auf der Basis von EASI am Endpunkt «Tag 43» nach dem ANCOVA-Modell, mit Zentrum und Behandlung als Faktoren und EASI-Baseline (Tag 1) als Kovariable.
Eine signifikante Verbesserung des Pruritus wurde innerhalb der ersten Behandlungswoche bei 44% der Kinder und Jugendlichen beobachtet.
Langzeitbehandlung bei pädiatrischen Patienten 2-17 Jahre
Eine doppel blinde Studie zum Langzeitmanagement der atopischen Dermatitis wurden an 713 Kindern und Jugendlichen (2-17 Jahre) durchgeführt. Der Einsatz von Elidel 1% Creme als pharmakologisch wirksame Basistherapie wurde untersucht.
Die Studienmedikation (Elidel 1% Creme oder Vehikel) wurde bei den ersten Anzeichen von Juckreiz und Rötung angewendet, um die mit der atopischen Dermatits verbundenen akuten Ekzemschübe zu verhindern. Nur bei starken Ekzemschüben, die mit der Studienmedikation nicht ausreichend unter Kontrolle zu halten waren, wurde eine Behandlung mit einem mässig potenten Kortikosteroid eingeleitet. Sobald die Kortikosteroid-Therapie begonnen wurde, wurde die Therapie mit der Studienmedikation unterbrochen.
Die Studie zeigte eine signifikante Reduktion der Krankheitsschübe (p <0,001) bei Behandlung mit Elidel 1% Creme; die Behandlung mit Elidel 1% Creme zeigte zudem eine bessere Wirksamkeit bei allen sekundären Zielparametern (Index für Intensität und Ausmass des Ekzems, Gesamtbewertung durch Prüfarzt, Bewertung durch Patienten); der Juckreiz war durch Elidel 1% Creme innerhalb einer Woche unter Kontrolle. Eine grössere Zahl von Patienten, die mit Elidel 1% Creme behandelt wurden, war über 6 Monate (Kinder 61% mit Elidel 1% Creme gegenüber 34% in der Kontrollgruppe), bzw. über 12 Monate (Kinder 51% mit Elidel 1% Creme gegenüber 28% in der Kontrollgruppe), frei von akuten Ekzemschüben.
Elidel 1% Creme reduzierte den Gebrauch von topischen Kortikosteroiden: Eine grössere Zahl von Patienten, die mit Elidel 1% Creme behandelt wurden, benutzten in den 12 Monaten keine Kortikosteroide (Kinder 57% mit Elidel 1% Creme gegenüber 32% in der Kontrollgruppe). Die Wirksamkeit von Elidel 1% Creme blieb über die gesamte Behandlungszeit unverändert.
Die klinische Langzeitstudie erstreckte sich über die Dauer von 1 Jahr.
Eine häufigere Applikation als zweimal täglich wurde nicht untersucht.
Im Weiteren zeigten Verträglichkeitsstudien, dass Elidel 1% Creme frei von Photoirritation, Kontaktallergisierung, phototoxischem oder photosensibilisierendem Potenzial jeglicher Art ist.
Das atrophogene Potenzial von Elidel 1% Creme beim Menschen wurde im Vergleich zu topischen Kortikosteroiden mittlerer und hoher Potenz (Betamethason-17-valerat 0,1% Creme, Triamcinolonacetonid 0,1% Creme) und im Vergleich zu Vehikel bei 16 gesunden Probanden im Verlauf einer vierwöchigen Behandlung getestet. Beide topisch verabreichten Kortikosteroide verursachten eine signifikante Verringerung der über Echografie gemessenen Hautdicke im Vergleich zu Elidel 1% Creme und Vehikel, welche nicht zu einer Verringerung der Hautdicke führten.
|