ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Itraconazol Sandoz®:Sandoz Pharmaceuticals AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J02AC02
Itraconazol ist ein synthetisches Antimykotikum aus der Klasse der Triazole. Es wirkt gegen Dermatophyten, Hefen, Aspergillen und verschiedene andere pathogene Pilzarten.
Itraconazol wirkt nicht gegen Zygomyceten (z.B. Rhizopus spp., Rhizomucor spp., Mucor spp. und Absidia spp.), Fusarium spp., Scedosporium spp. und Scopulariopsis spp.
Der antimykotische Effekt von Itraconazol Sandoz kommt durch eine selektive Hemmung der Ergosterol-Biosynthese in der Pilzzellmembran und eine dadurch resultierende Permeabilitätsveränderung zustande, was zum Absterben der Pilzzelle führt.
In vitro Aktivität von Itraconazol gegen Pilze
Die MHK-Bestimmung erfolgte mittels Dilutionsmethode. Als Medium wurde für Pityrosporum ovale Dixon-Nährsubstrat und für alle anderen Pilze Hirn-Herz-Infusions-Bouillon verwendet. Die Kulturen wurden bei 25 °C (Pilze) resp. 37 °C (Hefen) während 2 Wochen inkubiert. Die minimale Hemmkonzentration (MHK90) entspricht jener Konzentration, bei welcher von ≥90% der getesteten Stämme das Wachstum signifikant gehemmt wurde.
(Die Aussagekraft der in vitro Aktivität bezüglich zu erwartetem Therapieerfolg ist sehr begrenzt)
Empfindlichkeit
Sehr empfindlich: MHK90 ≤1 µg/ml: ++
Mässig empfindlich: MHK90 >1 µg/ml ≤10 µg/ml: +
Unempfindlich: MHK90 >10 µg/ml: 0

Gattung

Art

Anzahl Stämme

MHK90 µg/ml

Empfindlichkeit

Dermatophyten

Epidermophyton

floccosum

10

0.01

++

Microsporum

spp

50

0.1

++

Trichophyton

mentagrophytes

48

1

++

Trichophyton

rubrum

127

0.1

++

Andere

Andere Trichophyton

spp.

36

0.1

++

Hefen

Candida

albicans

1076

1

++

Candida

glabrata

159

0.1

++

Candida

krusei

43

1

++

Candida

tropicalis

68

0.1

++

Candida

parapsilosis

65

1

++

Andere Candida

spp.

62

1

++

Andere Candida

spp. (17 Spezies)

1592

1

++

Cryptococcus

neoformans

27

0.1

++

Pityrosporum

pachydermatis

18

0.01

++

Pityrosporum

ovale

22

0.1

++

Dimorphe Pilze

Blastomyces

dermatitidis

3

0.1

++

Histoplasma

capsulatum

1

0.01

++

Paracoccidioides

brasiliensis

5

0.01

++

Sporothrix

schenckii

12

0.1

++

Chromoblastomykosen (1)

 

16

0.1

++

Schimmelpilze/Eumyceten

Aspergillus

fumigatus

66

1

++

Aspergillus

niger

5

100

0

Andere

Aspergillus

spp.

16

1

++

Dematiaceae (2)

 

14

0.1

++

Fusarium

spp.

8

>100

0

Hendersonula

toruloidea

3

100

0

Absidia

corymbifera

3

1

++

Mucor

spp.

3

100

0

Pseudo allescheria

boydii

4

1

++

Rhizopus

spp.

3

100

0

Scopulariopsis

brevicaulis

14

>100

0

Trichosporon

beigelii

7

1

++

Aktinomycetalen

Actinomadura

spp.

2

100

0

Actinomyces

israelii

2

>100

0

Nocardia

spp.

3

>100

0

Various

spp.

10

>100

0

(1) Cladosporium carrionii, Fonsecaea spp., Phialophora verrucosa.
(2) Exophiala jeanselmei, Cladosporium spp., Phaeoannellomyces werneckii, Aureobasidium pullulans, Alternaria alternata, Helminthosporium solani, Curvularia spp., Piedraia hortae, Bipolaris hawaiiensis.
Resistenzentwicklung
Es wurde über Itraconazol-resistente Stämme von Aspergillus fumigatus berichtet. Die Erkenntnisse über Mechanismen und Entstehung der Resistenz gegenüber Azolen sowie die Verbreitung der resistenten Organismen sind noch sehr unvollständig. Eine Azolresistenz scheint sich langsam zu entwickeln und ist oft ein Resultat von mehreren genetischen Mutationen. Es wurden Mechanismen, wie eine Überexpression von ERG11-Gen, welches für das Zielenzym 14α-Demetylase kodiert, beschrieben. Punktmutationen im ERG11-Gen, welches zu einer verminderten Affinität des Zielenzyms und/oder einer Überexpression der Transporter-Gene führen, resultieren in einem erhöhten Efflux. Eine Kreuzresistenz zwischen den Azolen wurde in Candida spp. beobachtet. Eine Resistenz gegenüber einem Fungizid aus der Azolklasse bedeutet jedoch nicht zwingend Resistenz gegenüber den anderen Fungiziden der Azolen.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home