ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Bextra® Filmtabletten:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Präklinische Daten

Präklinische Daten aus Standarduntersuchungen zu Sicherheitspharmakologie, chronischer Toxizität, Genotoxizität, Karzinogenität oder Reproduktionstoxizität erbrachten keinen Hinweis auf ein spezielles Risiko beim Menschen.
Valdecoxib hatte bei einer geschätzten Exposition der 3-fachen bis 6-fachen menschlichen therapeutischen AUC (0-24 h) (bei 20 mg täglich) keinen Einfluss auf die Fertilität von männlichen Ratten. Eine reversible Abnahme der Ovulation, verbunden mit einem Anstieg von Verlusten vor und nach der Implantation wurde für Valdecoxib bei einer geschätzten Exposition der 2-fachen menschlichen therapeutischen Dosis (bei 20 mg täglich) bei weiblichen Ratten festgestellt. Dieser Effekt ist durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese erklärbar und ist nicht das Ergebnis einer irreversiblen Veränderung der weiblichen Fortpflanzungsfähigkeit. Bei einer geschätzten Exposition vom 40 bzw. 78-fachen der menschlichen therapeutischen Dosis (bei 20 mg täglich) ist Valdecoxib bei Ratten und Kaninchen nicht teratogen. Bei oralen Dosen von 10 mg/kg täglich (das ca. 19-fache der menschlichen therapeutischen Exposition bei 20 mg täglich) zeigten sich bei Ratten keine Anzeichen für eine Verlängerung des Geburtsvorganges.
Bei laktierenden Ratten, welchen Valdecoxib verabreicht worden war, war die Konzentration von Valdecoxib und einem aktivem Valdecoxib Metaboliten in der Milch vergleichbar mit derjenigen im mütterlichen Plasma.
In einer peri- und postnatalen Studie an Ratten war die Sterblichkeit der Nachkommen bei einer Dosis von Â≥ 6 mg/kg täglich (das ca. 12-fache der menschlichen therapeutischen Exposition bei 20 mg täglich) erhöht. Es wurden keine Studien durchgeführt, um die Wirkung von Valdecoxib auf den Verschluss des Ductus arteriosus Botalli am Menschen zu untersuchen. Daher sollte, wie bei anderen Arzneimitteln, die die Prostaglandinsynthese hemmen, Valdecoxib nicht im dritten Trimenon angewendet werden (siehe auch unter «Kontraindikationen» und «Schwangerschaft/Stillzeit»).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home